Organe, Gremien und Beauftragte
Organe
Rektorat

Das kollegiale Rektorat leitet die Hochschule als zentrales Organ und besteht aus gewählten haupt- und nebenamtlichen Mitgliedern. Das Rektorat bereitet die Sitzungen des Senats und seiner Ausschüsse vor und vollzieht deren Beschlüsse sowie die Beschlüsse des Hochschulrats. Im Rektorat bestehen eigene Zuständigkeiten.
Mitglieder
Rektorin
Prorektorinnen und Prorektoren
Lehre und künstlerische Praxis
Prof. Andreas Opiolka, Professor für Allgemeine Künstlerische Ausbildung
Forschung und Nachwuchsförderung
Prof. Dr. Nils Büttner, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Internationales und Campusentwicklung
Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.Sc., Professor für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte
Ständiger Gast mit Rede- und Antragsrecht
Public Relations und Projekte
Dipl.-Ing. (FH) Karin Schulte, Akademische Mitarbeiterin
Kanzlerin
Wirtschafts- und Personalverwaltung
Dr. Gaby Herrmann
Senat
Der Senat ist das durch die Hochschulmitglieder gewählte zentrale Organ der Kunsthochschule. Die Vertreterinnen und Vertreter aller Statusgruppen entscheiden in Angelegenheiten von Forschung, Kunstausübung, künstlerischen Entwicklungsvorhaben, Lehre, Studium, und Weiterbildung.
Mitglieder
Rektorin (Vorsitz)
Prorektorinnen und Prorektoren
Prof. Dr. Nils Büttner, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Prof. Andreas Opiolka, Professor für Allgemeine Künstlerische Ausbildung
Prof. Tobias Wallisser, Professor für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte
Ständiger Gast mit Rede- und Antragsrecht
Dipl.-Ing. (FH) Karin Schulte, Akademische Mitarbeiterin
Kanzlerin
Gemeinsame Gleichstellungsbeauftragte
Dipl.-Ing. (FH) Karin Schulte, Akademische Mitarbeiterin
Vertreterinnen und Vertreter der hauptberuflichen Professorinnen und Professoren
Prof. Thomas Bechinger, Professor für Glasgestaltung und Malerei
Prof. Rolf Bier, Professor für Allgemeine künstlerische Ausbildung
Prof. Birgit Brenner, Professorin für Installation
Jun.-Prof. Annette Hermann, Juniorprofessorin für Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften
Prof. Fabienne Hoelzel, Professorin für Entwerfen und Städtebau
Prof. Fahim Mohammadi, Professor für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen
Prof. Ricarda Roggan, Professorin für Fotografie
Prof. Alexander Roob, Professor für Freie Grafik und Malerei
Prof. Gerwin Schmidt, Professor für Kommunikationsdesign
Prof. Patrick Thomas, Professor für Kommunikationsdesign
Prof. Susanne Windelen, Professorin für Bildhauerei
Vertreterinnen und Vertreter der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Dipl.-Rest. Andrea Fischer, Akademische Mitarbeiterin in der Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung
Natalie Weinmann M.Des., Akademische Mitarbeiterin in den Fachgruppen Architektur und Design
Vertreterinnen und Vertreter der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Werkstattlehrerinnen und Werkstattlehrer)
Dipl.-Ing. (FH) Anja Müller, Technische Lehrerin in der Werkstatt für Weberei im Studiengang Textildesign
Oliver Wetterauer M.A. (SOU), Technischer Lehrer in der Medienwerkstatt
Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden
Katja Schaberg
Moritz Zemsch
Vertreter der sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Beratende Mitglieder
Fachgruppenvorsitzende (beratend)
Prof. Johannes Gfeller, Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung
Prof. Christian Jankowski, Fachgruppe Kunst
Prof. Marianne Mueller, Fachgruppe Architektur
Prof. Marcus Wichmann, Fachgruppe Design
Präsident des Studierendenparlaments (beratend)
Moritz Zemsch
Konvent der Doktorandinnen und Doktoranden (beratend)
Hochschulrat

Der Hochschulrat begleitet als zentrales Organ die Kunsthochschule, nimmt Verantwortung in strategischer Hinsicht wahr, entscheidet über die Struktur- und Entwicklungsplanung und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Er beaufsichtigt die Geschäftsführung des Rektorats.
Mitglieder
Externe Mitglieder
Vorsitz
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin und Professorin für Architektur
Gabriela Oberkofler, Künstlerin
Ester Petri, Unileiterin Kultur- und Kreativwirtschaft,
MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin und Professorin für Architektur
Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin Kunsthalle Mannheim
Interne Mitglieder
Prof. Dr. Irene Brückle, Professor für Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut
Prof. Ulrich Cluss, Professor für Kommunikationsdesign
Armin Hartmann, Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Holz/Fertigungstechniken)
Beratende Mitglieder
Rektorin
Prorektorinnen und Prorektoren
Prof. Dr. Nils Büttner, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Prof. Andreas Opiolka, Professor für Allgemeine Künstlerische Ausbildung
Prof. Dipl.-Ing. M.Sc. Tobias Wallisser, Professor für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte
Ständiger Gast mit Rede- und Antragsrecht
Dipl.-Ing. (FH) Karin Schulte, Akademische Mitarbeiterin
Kanzlerin
Gemeinsame Gleichstellungsbeauftragte
Dipl.-Ing. (FH) Karin Schulte, Akademische Mitarbeiterin
Büro des Rektorats / Büro des Hochschulrats
Das Büro des Rektorats sichert und koordiniert den Geschäftsbetrieb in der Hochschulleitung. Es ist insbesondere zuständig für die Sitzungen des Senats, des Hochschulrats und des Rektorats.
Gremien und Ausschüsse
Studienkommissionen
Die Studienkommissionen sind für alle mit Lehre und Studium zusammenhängenden Aufgaben zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört es insbesondere, Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Gegenständen und Formen des Studiums sowie zur Verwendung der für Studium und Lehre vorgesehenen Mittel zu erarbeiten und an der Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Veranstaltungskritik mitzuwirken. An der Akademie wurden vier Studienkommissionen gebildet: Architektur, Design, Freie Kunst und Künstlerisches Lehramt, sowie Konservierung und Restaurierung.
Architektur
Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann
Stellvertretung
Prof. Mark Blaschitz
Design
Vorsitz
Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Stellvertretung
Prof. Gerwin Schmidt
Freie Kunst und Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst
Vorsitz
Prof. Dr. Magdalena Eckes
Stellvertretung
Prof. Christian Jankowski
Konservierung und Restaurierung
Vorsitz
Prof. Dr. Wiebke Neugebauer
Stellvertretung
Prof. Dr. Andrea Funck
Fachgruppen
Die Akademie gliedert sich in vier Fachgruppen: Architektur, Design, Kunst und Kunstwissenschaften-Restaurierung. Die Mitglieder des Lehrkörpers gleicher oder verwandter Fächer bilden eine Fachgruppe. Sie beraten die Organe der Kunsthochschule und die Studienkommissionen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in fachlicher Hinsicht.
Fachgruppe Architektur
Vorsitz
Prof. Marianne Mueller
Stellvertretung
Prof. Matthias Rudolph
Fachgruppe Design
Vorsitz
Prof. Marcus Wichmann
Stellvertretung
Prof. Hans-Georg Pospischil
Fachgruppe Kunst
Vorsitz
Prof. Christian Jankowski
Stellvertretung
Prof. Reto Boller
Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung
Vorsitz
Prof. Johannes Gfeller
Stellvertretung
Prof. Dr. Irene Brückle
Prüfungsausschüsse
Die Prüfungsausschüsse sind für die Organisation, Durchführung und Kontrolle der Prüfungen in einem Studiengang zuständig. Ihre jeweiligen Aufgaben und ihre Zusammensetzung ergeben sich aus den Prüfungsordnungen des jeweiligen Studiengangs.
Architektur
Vorsitz
Prof. Fabienne Hoelzel
Stellvertretung
Prof. Mark Blaschitz
Design
Kommunikationsdesign
Vorsitz
Prof. Hans-Georg Pospischil
Stellvertretung
N.N.
Industrial Design
Vorsitz
Prof. Uwe Fischer
Stellvertretung
N.N.
Textildesign
Vorsitz
Prof. Karl Höing
Stellvertretung
AM Dorothee Silbermann
Kunst
Bildende Kunst, Künstlerisches Lehramt, KTPP
Vorsitz
Prof. Andreas Opiolka
Stellvertretung
Prof. Thomas Bechinger
Bühnen- und Kostümbild
Vorsitz
Prof. Martin Zehetgruber
Stellvertretung
Prof. Bettina Walter
Restaurierung
Restaurierung Wand/Stein + Papier B.A./M.A.
Vorsitz
Prof. Irene Brückle
Stellvertretung
Prof. Dr. Christoph Krekel
Restaurierung Gemälde + Objekte B.A./M.A.
Vorsitz
Prof. Dr. Christoph Krekel
Stellvertretung
N.N.
Restaurierung KNMDI
Vorsitz
Prof. Johannes Gfeller
Stellvertretung
N.N.
Prüfungskommissionen (Auswahlverfahren)
Die Prüfungskommissionen für das Auswahlverfahren entscheiden über Eignung der Bewerberinnen und Bewerber für die Aufnahme eines Studiums an der Akademie. Sie sind für die Durchführung der Vorauswahl, der Eignungsprüfung und Begabtenprüfung sowie der Aufbauprüfung (Deltaprüfung) verantwortlich. Die Prüfungskommissionen für das Auswahlverfahren werden durch den Senat bestimmt.
Promotionsausschuss
Der Promotionsausschuss ist verantwortlich für die Durchführung aller Promotionen der Akademie. Er setzt die einzelnen Promotionskommissionen ein und berät in allen Angelegenheiten des Promotionswesens.
Mitglieder
Vorsitz
Prof. Dr. Nils Büttner
Stellvertretender Vorsitz
Prof. Johannes Gfeller
Stellvertretung
Prof. Dr. Barbara Bader
Prof. Dr. Irene Brückle
Prof. Dr. Magdalena Eckes
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann
Prof. Dr. Felix Ensslin
Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Prof. Dr. Andrea Funck
Prof. Dr. Cristina Gómez Barrio
Prof. Fabienne Hoelzel
Prof. Dr. Hans Dieter Huber
Prof. Dr. Christoph Krekel
Prof. Roland Lenz
Prof. Marianne Mueller
Prof. Dr. Anna von Reden
Prof. Dr. Wibke Neugebauer
Prof. Matthias Rudolph
Prof. Dr. Brigitte Sölch
Habilitationsausschuss
MITGLIEDER
Vorsitz
Prof. Dr. Nils Büttner
Stellvertretender Vorsitz
Prof. Johannes Gfeller
Stellvertretung
Prof. Dr. Barbara Bader
Prof. Dr. Irene Brückle
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann
Prof. Dr. Felix Ensslin
Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Prof. Dr. Andrea Funck
Prof. Dr. Cristina Gómez Barrio
Prof. Dr. Hans Dieter Huber
Prof. Dr. Christoph Krekel
Prof. Roland Lenz
Prof. Dr. Wibke Neugebauer
Prof. Dr. Anna von Reden
Prof. Matthias Rudolph
Prof. Dr. Brigitte Sölch
Beirat Informations- und Kommunikationstechnik (BIT)
Der Beirat für Informations- und Kommunikationstechnik (BIT) berät die Hochschulleitung in allen Fragen der strategischen Entwicklung der IT-Infrastruktur. Die Belange der Fachgruppen, der Zentralen Einrichtungen, der Studierenden und der Hochschulverwaltung sollen über die jeweiligen Vertreterinnen und Vertreter an die Hochschulleitung in diese Entwicklung einfließen.
Mitglieder
Vorsitz
Dr. Gaby Herrmann (Kanzlerin)
Ferhat Ayne (Vertreter der Studierenden)
Matthäus Braig (FG Design)
Dr. Ulrike Büttner (Bibliothek)
Tekle Ghebre (FG Design)
Joachim Löhmann (FG Design)
N.N. (FG Kunstwissenschaften-Restaurierung)
Daniel Scharf (Rechenzentrum)
Karin Schulte (FG Architektur)
Oliver Wetterauer (FG Kunst)
Beratende Mitglieder
Armin Hartmann (Personalrat)
Siegfried Jeschke (stellv. Kanzler)
N.N. (Datenschutzbeauftragte/r)
Arbeitsschutzausschuss (ASA)
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA) der ABK Stuttgart ist nach § 11 Abs. 1 des Arbeitssicherheitsgesetzes aus Mitgliedern der Hochschulleitung, des Personalrats, dem betriebsärztlichen Dienst, Fachkräften für Arbeitssicherheit und den Sicherheitsbeauftragten der Hochschule besetzt.
Als ständige Gäste des Ausschusses werden Mitglieder des Studierendenparlaments in die quartalsweisen Sitzungen einbezogen.
Mitglieder
Vorsitz
Jost Schmidt, Werkstattlehrer (Fachgruppe Design)
Hochschulleitung
Dr. Gaby Herrmann, Kanzlerin
Thomas Kieninger, Leitung Sachgebiet Gebäudemanagement
Holger Erdmann, Leitung Hausdienst
Personalrat
Armin Hartmann, Vorsitzender des Personalrats und Sicherheitsbeauftragter
Fachkräfte für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutzsicherheit
Dipl.-Ing. Petra John, BAD-Sicherheitstechnik
Sandra Lorenz, BAD-Arbeitsmedizin
Sicherheitsbeauftragte (Sibe)
Solveig Fröhling, Fachgruppe Kunst, Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
Dr. Dipl.-Rest. Julia Schultz, Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung
Frank David Hoffmann, Fachgruppe Kunst
Wolfgang Weinmann, Fachgruppe Design
N.N., Fachgruppe Architektur
N.N., Rechenzentrum
Beauftragter für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
Daniel Mijic, Technischer Lehrer in der Werkstatt für Druckgraphik
Beauftrage für Mutterschutz
N.N.
Studierendenparlament (beratend)
Christophe Fischer
Personalrat
Der Personalrat ist die gewählte Interessenvertretung der Beamtinnen und Beamten sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte, nebenberuflich Beschäftigte und studentische Hilfskräfte werden nicht vom Personalrat vertreten. Für Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die gesetzliche Vertretung durch den Personalrat nur eingeschränkt möglich.
Grundlage der Beschäftigtenvertretung der Akademie ist das Landespersonalvertretungsgesetz, das dem Personalrat in verschiedensten Angelegenheiten (z. B. Einstellung von Arbeitnehmern, Höhergruppierung, Versetzung, Entlassung, Datenschutz) Anhörungs-, Mitwirkungs-, und Mitbestimmungsrechte einräumt.
Allgemeine Aufgaben des Personalrats sind unter anderem:
- Überwachung der Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und Arbeitnehmerschutzvorschriften.
- Mitwirkung bei der Gleichstellung von Mann und Frau.
- Entgegennahme von Anregungen und Beschwerden aus der Mitarbeiterschaft und die Pflicht, diese bei der Dienststellenleitung zur Sprache zu bringen und gegebenenfalls auf Abhilfe zu dringen.
- Durchführung einer jährlichen Personalversammlung.
- Mitwirkung bei der Eingliederung sowie Förderung von schwerbehinderten Menschen in enger Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung.
Mitglieder
Vorsitz
Daniela Bolay
Stellvertretung
Solveig Fröhling

Armin Hartmann
Lehrer in der Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Holz/Fertigungstechniken) Kontaktdaten

Dipl.-Rest. Peter Vogel
Akademischer Mitarbeiter in der Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung Kontaktdaten
Beauftragte und Funktionen
Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte wirkt bei der Durchsetzung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie bei der Beseitigung bestehender Nachteile für künstlerisch und/oder wissenschaftlich tätige Mitarbeiterinnen sowie Studentinnen mit. Die Gleichstellungsbeauftragte und deren Stellvertretung werden vom Senat gewählt.
Eine Übersicht zum Thema Gleichstellung an der Kunsthochschule finden Sie hier.
Gemeinsame Gleichstellungsbeauftragte
Stellvertretung
Claudia Heinzler (für das weibliche künstlerisch-wissenschaftliche Personal)
Waltraut Tams (für das weibliche nicht-künstlerisch-wissenschaftliche Personal)
Ansprechpersonen zu sexueller Belästigung
Die Ansprechpartnerin und der Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung klären weibliche und männliche Mitglieder und Angehörige der ABK Stuttgart in Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung über interne und externe Möglichkeiten der Beratung und Information auf. Die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich.
Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
Ansprechpersonen für Antidiskriminierung
Die Ansprechpersonen für Antidiskriminierung sorgen dafür, dass Mitglieder und Angehörige der Hochschule vor Diskriminierungen aus rassistischen Gründen, wegen der ethnischen Herkunft oder der religiösen und weltanschaulichen Identität geschützt werden. Die Gespräche sind selbstverständlich vertraulich.
Ansprechpartnerin für Antidiskriminierung
Ansprechpartner für Antidiskriminierung
Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
Von der Bewerbung auf einen Studienplatz bis zum Ablegen der letzten Prüfung kann es erforderlich sein, die Zugangs-, Studien- und Lernbedingungen so anzupassen, dass Studierende keinen Nachteil aufgrund von Behinderungen oder chronischen Erkrankungen erleiden. Die Beauftragten sind Ansprechpartner für alle Hochschulmitglieder, Bewerberinnen und Bewerber sowie Eltern und vermitteln alle Anliegen an die entsprechende Stelle oder gestalten selbst eine Lösung für die vielgestaltigen Probleme.
„Jeder sollte seine Chance bekommen“ – Dieses Zitat von Richard von Weizsäcker liegt auch der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten sehr am Herzen.
Sie unterstützt die Kunsthochschule bei ihrer Aufgabe, die Belange von Bewerbern und Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen bei der Gestaltung der Zugangs-, Studien-, Lern- und Prüfungsbedingungen zu berücksichtigen und wirkt an notwendigen Maßnahmen zur Verwirklichung der gleichberechtigten Teilhabe und zum Abbau von Barrieren und Benachteiligungen im Hochschulbereich mit. Insbesondere wirkt die Beauftragte darauf hin, dass Nachteilsausgleiche beim Studienzugang, bei der Studiengestaltung und in Prüfungen realisiert werden.
Über alle geplanten Maßnahmen, die die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen berühren, ist die Beauftragte frühzeitig und umfassend zu informieren. Die Beauftragte kann gegenüber allen Organen und Selbstverwaltungsgremien der Kunsthochschule Anträge stellen, Stellungnahmen abgeben und Vorschläge machen, soweit die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen betroffen sind.
Bei der Bewältigung von behinderungs- bzw. krankheitsbedingten Hürden im Bewerbungsverfahren sowie während des Studiums steht die Beauftragte in den unterschiedlichsten Lebenslagen beratend zur Seite. Mit der Umsetzung ihrer Aufgabe zur Unterstützung von betroffenen Studierenden gewährleistet sie die Chancengleichheit im Studium und trägt damit zur Verbesserung der Zugangs-und Studiensituation bei.
In folgenden Bereichen kann die Beauftrage der Kunsthochschule tätig werden:
- Beratung zu den Themen Zulassung, Nachteilsausgleich, Studienplanung
- Umsetzung von notwendigen Maßnahmen
- Ausnahmeregelungen
- Zusammenarbeit mit Behindertenverbänden, Interessengemeinschaften sowie Studierendenwerk
Die Beauftragte ist in ihrer fachlichen Beratung unabhängig und bezüglich aller Sachverhalte, die ihr im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt werden, zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wichtige Voraussetzung für eine Zusammenarbeit ist, dass die Beratungsgespräche in einem vertraulichen Rahmen geführt werden. Die Beratung ist immer ergebnisoffen. Ratsuchende entscheiden selbst, wie sie im Weiteren vorgehen möchten.
In dieser Tätigkeit ist die Beauftragte jedoch ganz darauf angewiesen, dass sie über die Behinderung oder sonstige Einschränkung wie auch Wünsche in Kenntnis gesetzt wird. Die Beauftragte bittet um rechtzeitige Nutzung dieses Angebotes, um das Studium so reibungslos wie möglich durchführen zu können. Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt. Anmeldungen sind telefonisch, per E-Mail oder persönlich möglich.
Die Aufgaben der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sind in der Grundordnung §18 (pdf) verankert.
Weitere Informationen finden Sie hier (pdf).
Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
Stellvertretung
Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.Sc.
Vertreterin der Verfassten Studierendenschaft

Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.Sc.
Professor für Entwerfen Architektur – Innovative Bau- und Raumkonzepte/Prorektor Kontaktdaten
Ombudsperson für Lehre
Die Ombudsperson für Lehre wird auf Vorschlag der Studierendenschaft vom Senat gewählt. Sie kann Studierende wie Lehrende der Kunsthochschule in allen Angelegenheiten der Lehre bei der Lösung von Konflikten unterstützen. Sie kann dazu alle Gremien und Organe der Kunsthochschule einbeziehen und berichtet unmittelbar dem Rektorat.
Die Ombudsperson für Lehre ist auf höchste Vertraulichkeit und Fairness verpflichtet.
Ombudsperson für Lehre

Dipl.-Künstlerin Cindy Cordt
Akademische Mitarbeiterin in der Klasse für Allgemeine künstlerische Ausbildung Kontaktdaten
Ombudsperson für gute wissenschaftliche und künstlerische Praxis
Der Senat bestellt ein Mitglied der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Kunsthochschule als Ombudspersonen für gute wissenschaftliche und künstlerische Praxis. Diese kann Studierende wie Lehrende der Kunsthochschule in allen Angelegenheiten der wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis bei der Lösung von Konflikten unterstützen. Sie kann dazu alle Gremien und Organe der Kunsthochschule einbeziehen und berichtet unmittelbar dem Rektorat.
Die Ombudsperson für gute wissenschaftliche und künstlerische Praxis ist auf höchste Vertraulichkeit und Fairness verpflichtet.
Ombudsperson für gute wissenschaftliche und künstlerische Praxis
Datenschutzbeauftragte/r
Den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch öffentliche Stellen in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird, ist Ziel und Aufgabe auch der Hochschulen.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat eine unterstützende Funktion. Er ist bei der Erfüllung seiner Aufgaben der Hochschulleitung unmittelbar unterstellt und ist weisungsfrei.
Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS)
Die Erfüllung dieser Aufgabe stellt insbesondere kleinere Hochschulen vor enorme Herausforderungen - daher ist der nachhaltig sensible Umgang mit persönlichen Daten eine Aufgabe für die ganze Akademie. Zu diesem Zweck kooperiert die ABK Stuttgart zusätzlich mit der Zentralen Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS). Das Portal bietet breite Informationen und Services rund um den Datenschutz an Hochschulen. Aus dem Campus-Netz sind detailliertere Angebote für Studierende und Beschäftigte der Akademie freigeschaltet.
Datenschutzbeauftragte/r
Bitte wenden Sie sich in allen Angelegenheiten zum Datenschutz per E-Mail an: datenschutz(at)abk-stuttgart.de.
Vertrauensperson der Schwerbehinderten
Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
Solveig Fröhling
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
T +49 (711) 28440-147
solveig.froehling(at)abk-stuttgart.de
Stellvertretendes Mitglied der Schwerbehindertenvertretung
Anja Rössner
Kunstakademie Karlsruhe
stipendien(at)kunstakademie-karlsruhe.de