Personen

Kontakt
(0711) 28440-190/193
eduard.schmutz@abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 108
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Prof. Dipl.-Ing. Eduard Schmutz
lehrt als Professor für Entwerfen, Architektur und Design in der Fachgruppe Architektur.
-
Kurzvita
Eduard Schmutz
geboren 1951 in Zürich (CH)seit 1995
Professor für Entwerfen, Architektur und Design in der Fachgruppe Architektur an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart1997–2004
Leiter des Weißenhof-Instituts an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart1990–1995
Professor für die Lehrgebiete Entwerfen und Gebäudelehre im Fachbereich Architektur/Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg1987–1989
Forschungsprojekt Industriebau (gefördert vom Land Baden-Württemberg), Institut für Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart1984–1986
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. Dr. techn. h.c. Kurt Ackermann, Universität Stuttgart, Forschungsauftrag der DFGseit 1983
eigenes Architekturbüro, Öffentliche Bauten, Wohnungsbau, Altbausanierung, Bauten für die Gastronomie, Ladenbau, Messebau, Möbel- und Objektentwurf1981–1984
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Grundlagen der modernen Architektur und Entwerfen, Prof. Dr.-Ing. Drs. h.c. Jürgen Joedicke, Universität Stuttgart, Forschungsauftrag der DFG1975–1980
Architekturstudium Universität Stuttgart1971–1975
Innenarchitekturstudium FH Lippe, Abteilung Detmold1968–1971
Lehre als Innenausbauzeichner1 Jahr Kunstgewerbeschule Zürich (CH)
-
Lehrinhalte und Lehrmethode
Die Klasse für Entwerfen, Architektur und Design befasst sich mit den Beziehungen von Objekt, Innenraum und Außenraum. Die Zielsetzung der Lehre wird geprägt durch die interdisziplinäre Struktur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, die fachspezifische Zusammensetzung der Mitarbeiter und die Verbindung mit den Werkstätten für Holz, Metall und Kunststoff sowie dem CAD-Labor.
Ziel der Entwurfslehre ist die Vermittlung ganzheitlicher, nämlich theorie- und praxisbezogener Entwurfsmethodik auf der Basis von künstlerischen, technischen und wissenschaftlichen Grundlagen.
Die fortschreitende Spezialisierung in den Einzeldisziplinen bedingt größere Aufmerksamkeit, bezogen auf die gegenseitigen Abhängigkeiten. Die Verantwortung für das Ganze wird dem Gestalter nicht abgenommen.
Die Themenschwerpunkte sind Aufgaben aus den Bereichen Neubau, Umbau und Sanierung mit Schwerpunkt raumbildender Ausbau und damit zusammenhängendem Objektentwurf.
Interdisziplinäres Arbeiten während des Semesters steht für den aktiven Austausch mit Experten projektbezogener Institutionen. Firmenbesichtigungen, Tagesfahrten zu bundesweiten Ausstellungen und Messen, aber auch internationale Exkursionen sowie Kooperationen mit Partnerhochschulen treten hierbei in den Fokus: grenzübergreifender Entwurfsprozess fundiert durch Fachwissen.
Die praktische handwerkliche Arbeit wird durch die Werkstätten der Akademie und – themenbezogen – Industriebetriebe begleitet. Ziel ist eine realitätsnahe Darstellung in Form von Handskizzen, Prototypen und Modellen bis zum Maßstab 1:1. Die experimentelle Auseinandersetzung mit neuen Technologien, Materialien und Medien steht hierbei im Vordergrund. Kreativer Prozess und experimentelles Vorgehen mit Methodik und Systematik.
Die Klasse für Entwerfen, Architektur und Design sucht den Kontakt mit einem breiten Fachpublikum beziehungsweise ist besonders auch an „artfremden Kontakten“ interessiert. Die Grenzen zwischen künstlerischen und technischen Berufssparten sind nicht mehr definiert. Das individuelle, kreative Potential der einzelnen Studierenden wird gesucht und so gefördert, dass eigenständige Wege im breiten Feld des Designs und der Architektur gefunden werden.
Die fachbezogenen Lehrinhalte der Klasse für Entwerfen, Architektur und Design werden über folgende Lehrveranstaltungen vermittelt:
BA Seminar Objekt und Raum
BA Entwerfen Bachelorarbeit
MA Projektentwurf für Architektur und Industrial-Design-Studierende
MA Seminar Material, Textur und Form
MA Seminar Licht, Farbe und Klangkörper
MA Stegreifentwerfen
Diplom- bzw. Masterarbeit
Kontakt
(0711) 28440-190/193
eduard.schmutz@abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 108
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart