Personen

Lenz Roland

Kontakt

+49 (0)711 28440-263
roland.lenz(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Außenstelle Esslingen

Prof. Roland Lenz

Professor für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie in der Fachgruppe Kunstwissenschaften – Restaurierung. Mitglied des Senats

  • Kurzvita

    Roland Lenz
    geboren 1969 in Rottenacker (Donau)
    lebt in Stuttgart/Esslingen

    seit 2008
    Professor für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie in den Studiengängen Konservierung und Restaurierung an der ABK Stuttgart

    2013
    Landeslehrpreis für Kunst- und Musikhochschlen Baden-Württemberg

    2006–2007
    Lehraufträge im Bereich der anorganischen Werkstoffkunde an der HfBK Dresden und der ABK Stuttgart

    2001–2007
    neben freiberuflicher Tätigkeit Assistent an der HfBK Dresden in der Fachklasse „Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit“ von Prof. H. Leitner M.A.

    2000–2007
    Freiberufliche Tätigkeit als Diplom-Restaurator

    1994–2000
    Studium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, Studiengang „Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut“, Diplom bei Prof. Dipl.-Rest. R. Möller (Fachklasse für „Wandmalerei und Architekturfarbigkeit“)

    1990–1994
    Tätigkeit im Atelier für Restaurierung bei Prof. Dr. H.-D. Ingenhoff, Tübingen

  • Publikationen (Auswahl)

    2017
    Lang, Viola/Lenz, Roland: „Einiges über die Farbe …“ zur Wandmalereitechnik von Adolf Hölzel, in: Mit Religion kann man nicht malen – Adolf Hölzel in Ulm, Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Ulm 2017, S. 75–97.

    Lenz, Roland: Systemoptimierte Salzminderungskompressen (Material-Wirkung), in: Retrospektive und Perspektive, Methoden und Techniken in der Wandmalereirestaurierung, Werkstattgespräch des Bayerischesn Landesamtes für Denkmalpflege im Literaturhaus München, 9. und 10. Mai 2106, Volk Verlag München 2017, S. 123–133.

    2010
    Lenz, Roland: Die kriegsbeschädigte Stuckausstattung im Festsaal des Palais im Großen Garten in Dresden – Material und Werktechnik: Zur ursprünglichen Gestaltung der Stuckoberflächen, in: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte – Technik – Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6, München 2010, S. 139–147.

    2008
    Lenz, Roland / Sobott, Robert: Beobachtungen zu Gefügen historischer Gipsmörtel, in: Gipsmörtel im historischen Mauerwerk und an den Fassaden, WTA-Schriftenreihe, Band 30, Hrsg.: Michael Auras, Hans-Werner Zier; Wissenschaftlich.Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, München, 2008.

    2007
    Lenz, Roland/Möller, Roland/Schmidt, Thomas/Unger, Gabriele: Die Erhaltung der Stucktumba in Walbeck bei Helmstedt als DBU-Projekt 2001–2003, in: Tausend Jahre Kirche in Walbeck, hrsg. von Berthold Heinecke und Klaus Ingelmann, Petersberg 2007, S. 119–150.

    2007
    Lenz, Roland: Die Wiederentdeckung einer verlorenen Materialkultur: Hochbrand-Gipsböden in Sachsen-Anhalt zwischen Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion. La riscoperta di una cultura materiale persa: i pavimenti di gesso anidrite Sachen-Anhalt tra conservatione, restauro e ricostructruzione, in: Pavimentazioni storiche Pavimentazioni storiche. Uso e conservazione (= Scienza e beni culturali, 22: atti del convegno di studi, Bressanone 11.–14.7.2006), hrsg. von Arcadia Ricerche Srl, Marghera-Venedig 2007, S. 355–362.

    2003
    Kulke, Holger/Binnewies, Werner/Lenz, Roland et. al.: Gips, ein bedeutender historischer Baustoff, nach alter Art neu gebrannt, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 2, 2003, S. 61–66.

    2002
    Lenz, Roland: Ein Beitrag zur Mörtel-, Putz- und Stucktechnologie des frühen Barock in Dresden am Beispiel des Palais im Großen Garten, in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, Bd. 9, Dresden 2002/2003, S. 80–89.

    2002
    Lenz, Roland: Mittelalterlicher Hochbrandgips. Ein restaurierungswissenschaftlicher Beitrag zur Bau- und Materialforschung, in: Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material – Technik – Stil – Restaurierung, Kolloquium Bamberg 16.–18.3.2000, hrsg. von Martin Hoernes, Regensburg 2002, S. 43–50.

     

  • Vorträge (Auswahl)

    2017
    Lenz, Roland: „Was darf man von Materialanalysen aus restauratorischer Sicht erwarten?“ – UNESCO WELTKULTURE RREICHENAU, Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg
    Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege, Fachtagung des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg am 05. Oktober 2017 an der Universität Stuttgart.

    2016
    Lenz, Roland: „UV-Fluoreszenzuntersuchung und deren fotografische Dokumentation.“ – KEIN BERÜHREN DER FIGÜREN, Untersuchen und Reinigen mit Abstand, Fachtagung des Landesamts für Denkmalpflege Baden Württemberg vom 09.-10. Dezember 2016 in Esslingen.

  • Projekte

    Weissenhofsiedlung Stuttgart, „Runder Tisch“

    Müstair (CH), Benediktinerinnenkloster St. Johann, Unesco, Mitglied der Expertengruppe zur Konservierung und Restaurierung der karolingischen Wandmalerei in der Heilig-Kreuz-Kapelle Magdeburg, Dom, Untersuchung und Auswertung der vorromanischen Wandmalereifragmente aus der Forschungsgrabung, Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt (R. Kuhn M.A.)

    2013
    Ladakh, Achi Association, Mitglied des Advisory Panel, 2013

    2013
    European Project „Illustrated Glossary for Conservation Terms of Wall Painting and Architectonic Surfaces“, Associated Partner, Coordinator Hornemann Institut Hildesheim, 2013

    2013
    „Historischer Gipsbrand“ (Herstellung von Hochbrand-Gips als Konservierungsmaterial in der Denkmalpflege), Forschungsgruppe von Prof. Dr. H. Kulke and W. Binnewies, Interdisziplinäre Sommerschule “Klausurgebäude des ehemaligen Kloster Öhningen“ (Studierende der Bauforschung und der Konservierung), mit der Technischen Universität München, 2013

    2012
    Hildesheim, Michaeliskirche, unesco, Teilnahme an Expertenrunde zur Konservierung und Restaurierung der romanischen, polychromen Stuck-Chorschranken, 2012

    2011–2012
    Internationale Sommerschule „Schloss Oranienbaum“ (Unesco, Teil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz) mit Prof. Dipl.-Rest. A. v. Grevenstein-Kruse (Universität Amsterdam) und Prof. Dipl.-Rest. W. Koch (Fachhochschule Potsdam), 2011, 2012

    2010
    icomos Deutschland, Arbeitsgruppe Wandmalerei „Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche“, Arbeitsteam für illustriertes Glossar zur Erhaltung, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche, Technische Universität München, Projekt: Vitruv und die Techniken des Raumdekors, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mitglied der Expertengruppe, 2010-12

    2010
    Interdisziplinäre Sommerschule „Bauforschung in Schloss Oberstadion“ (Untersuchung des Inneren für Studierende der Architektur, Architekturgeschichte und Konservierung), mit Prof. Dr. T. Gürtler Berger (ifag, Universität Stuttgart), 2010

    2005
    Petra (Jordanien), Qasr al-Bint, unesco, namo Nabatean Mortars EU-Project ICA3-CT-2002-10017, Beratung zur Analyse- und Nachstellung von antiken Mauer-, Putz- und Stuckmörteln sowie zu deren konservatorischer Behandlung, Untersuchung der im Projekt entnommenen Mörtel am Dünnschliff, eingeladen von arc Seibersdorf research GmbH, 2005

    2005
    Halberstadt, Liebfrauenkirche, Teilnahme an Expertenrunde zur Konservierung und Restaurierung der spätromanischen, polychromen StuckChorschranken, auf Einladung von Dr. E. Rüber-Schütte, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, 2005

    2004–2008
    wta Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, Projekt „Gipsmörtel im historischen Mauerwerk und an Außenfassaden“ (Dr. M. Auras / IFS Mainz, and Dr. H.-W. Zier / mfpa Weimar), 2004–2008

    2004–2007
    Berlin, Neues Museum (1843–47), Beratung und Betreuung von Firmen zur Konservierung, Restaurierung und Ergänzung der Gips-Terrazzo- und Gips-Estrichflächen; Gefügeuntersuchungen, Betreuung von Tests zur Konservierung und Rekonstruktion der historischen Gipsterrazzoböden und Gipsestriche unter besonderer Berücksichtigung historisch belegter Materialien und Werktechniken („Marble Cement“), 2004–2007

  • Mitgliedschaften

    icomos International Council on Monuments and Sites

    icomos Deutschland/Deutsches Nationalkomitee von icomos, Arbeitsgruppe „Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche“

    iic International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, Österreichische Sektion, vdr Verband der Restauratoren e.V.

    sik Salze im Kulturgut: Forschung – Praxis – Wissenstransfer e.V.

    Salzwiki/Forschungsverbund (internationale, interdisziplinäre, virtuelle Forschungsumgebung zu Salzen und Schäden durch Salze im Kulturerbe; Hornemann Institut hawk)

    Deutsches Bautechnik-Podium gctp (German Construction Technology

    Platform), Arbeitsgruppe „Cultural Heritage“

    era-net European Research Area Network, Projekt „Net-Heritage“ – europäische Kulturerbeforschung

Kontakt

+49 (0)711 28440-263
roland.lenz(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Außenstelle Esslingen

Zum Seitenanfang