Gemälderestaurierung
-
-
Kontakt
Sekretariat der Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung
Susanne Krause
+49 (0)711 28440-260
susanne.krause(at)abk-stuttgart.de
Außenstelle
Mo–Do 8–12 Uhr
Mo 12.30–16 UhrPersonen
Über den Studiengang
Über das Berufsbild
Follow us on instagram!
Studieren
Lehrangebot
Auf Grundlage einer methodisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung einerseits und einer technologischen und materiellen Analyse andererseits sollen Konzepte zur Konservierung oder Restaurierung erarbeitet und begründet werden mit dem Ziel, diese eigenverantwortlich umzusetzen und durchzuführen.
Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten werden an Staffeleibildern und Holzskulpturen durchgeführt, die aus Museen oder anderen Institutionen sowie aus der Denkmalpflege zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden vorrangig Objekte von künstlerischer und kulturhistorischer Bedeutung mit besonderen konservatorischen Problemstellungen ausgewählt, die ohne Rücksicht auf ihren materiellen oder kommerziellen Wert bearbeitet werden können. Die notwendigen naturwissenschaftlichen Untersuchungen werden mit dem Forschungslabor des Institutes durchgeführt.
Die praktische manuelle Arbeit in der Werkstatt nimmt den größten Raum innerhalb des Studienplanes ein. Im einzelnen umfassen die praktischen Arbeiten, neben ergänzenden Seminaren und Übungen zu Konservierungs- und Restaurierungstechniken, folgende Phasen:
- Objektuntersuchungen
- Entwicklung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
- Versuche zu deren praktischer Durchführbarkeit
- Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten
- Dokumentationstechniken
- Entwicklung von Konservierungs- und Restaurierungsmethoden
- Erprobung von Konservierungs- und Restaurierungsmaterialien
- Sonderprojekte
Studiendauer und Abschluss
Studiendauer:
Die offizielle Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (B.A.) bzw. 4 Semester (M.A.).
Akademischer Grad:
B.A. (Bachelor of Arts)
M.A. (Master of Arts)
Regularien
Studienordnung B.A. (pdf)
Prüfungsordnung B.A. (pdf)
Studienordnung M.A. (pdf)
Prüfungsordnung M.A. (pdf)
Nach dem Studium
Promotion
Bewerben
Zulassungsvorraussetzungen
Mehr unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Bewerbungstermine
Mehr unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Studienberatung
Mehr unter Studien-/Mappenberatung
International Guest Students
You can find information about studying as visiting student on the website of the Academy.
Studienarbeiten
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Ausstattung
Räume und Geräte
Arbeitsplätze für ca. 18 Studierende in klimatisierten Werkstatträumen
- Absauganlage
- Stereomikroskope,Polarisationsmikroskop, Fluoreszenzmikroskop
- Zwick-Materialprüfmaschine
- PCs zur EDV und Bildbearbeitung
- Videoanlage
- Saugtische, Restaurier- und Meßgeräte sowie grundlegende Restauriermaterialien und -werkzeuge
- Mobile Röntgenanlage, Infrarotbildwandler sowie ein Aufnahmeraum für die Photodokumentation mit Blitzanlage und Photoausrüstung (analoge KB-, MF- und Plattenkameras), Digitalkameras sowie Einrichtungen zur Mikrophotographie und UV-Photographie
- Eigenes Photolabor für die archivbeständige s/w-Verarbeitung
- Spritzraum zum Firnissen von Gemälden mit Absaugwand sowie Spritzgeräten für Hoch- und Niederdruckverfahren
Für Sonderaufgaben stehen außerdem die Werkstätten der beiden anderen Restaurierungsstudiengänge sowie die allgemeinen Werkstätten der Akademie zur Verfügung.
Bibliothek
Die Bibliothek der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart versorgt als Zentralbibliothek direkt auf dem Campus Lehrende und Lernende der Fachgruppen Kunst, Architektur, Design und Kunstwissenschaften-Restaurierung mit Literatur und Medien. Der Präsenzbestand ist für Forschung, Lehre und Studium in den Räumlichkeiten der Bibliothek zugänglich. Magazinbestände erhalten Sie auf Anfrage. Fachspezifische Literatur zu den Restaurierungsstudiengängen findet sich an den jeweiligen Restaurierungsstandorten.
Forschung
Projekte
Kooperationen
Personen
Prof. Dr. Wibke Neugebauer

Prof. Dr. Wibke Neugebauer
Professorin für Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen in der Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung Kontaktdaten
Prof. Dr. Anna von Reden

Prof. Dr. Anna von Reden
Professorin für Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen Kontaktdaten
AM Dipl.-Rest. Peter Vogel

Dipl.-Rest. Peter Vogel
Akademischer Mitarbeiter in der Fachgruppe Kunstwissenschaften-Restaurierung Kontaktdaten