Personen

Kleesattel Ines

Kontakt

+49 (0) 711 2 84 40-149
ines.kleesattel(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 124
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart

Prof.in i.V. Dr. Ines Kleesattel

Professurvertreterin für Kunstvermittlung und Ästhetik in der Fachgruppe Kunst

  • Kurzvita

    seit 2021
    Vertretungsprofessur für Ästhetik und Kunstvermittlung, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    seit 2019
    Dozentin für Ästhetische Kulturen, Zürcher Hochschule der Künste

    2017-2018
    Senior Scientist in der Abteilung Kunst und Wissenstransfer, Universität für angewandte Kunst Wien

    seit 2017
    Senior Researcher am FSP Kulturanalyse in den Künsten, Zürcher Hochschule der Künste

    2015
    Promotion in Philosophie, Akademie der bildenden Künste Wien:
    Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno

    seit 2013
    Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen

    seit 2011
    freie Autorin und Kritikerin für Texte zur Kunst, springerin u.a.

    2010
    Staatsexamen in Philosophie und Kunsterziehung, Universität Kiel

    2009
    Diplom Freie Kunst, Muthesius Kunsthochschule Kiel

    2006
    Tutorin für feministische Philosophie, Universität Kiel

    2003-2010
    Studium freie/bildende Kunst, Kunsterziehung und Philosophie in Kiel und Wien

    2001-2003
    Studium Kunstgeschichte, Anglistik, Kunsterziehung in Freiburg im Breisgau

  • Forschung

    seit 2019
    Situierte Ästhetik
    https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/situierte-aesthetik-576782

    seit 2019
    Mitglied des DFG-Netzwerks Anderes Wissen in künstlerischer Forschung und ästhetischer Theorie (verantwortet von Christoph Brunner, Kathrin Busch und Knut Ebeling)
    www.andereswissen.de

    2018-2020
    Ästhetik des Translokalen. Künstlerisch-forschende Methoden zur Verhandlung latenter Wissen
    gemeinsam mit knowbotiq und Uriel Orlow,
    Institute for Contemporary Art Research, Zürcher Hochschule der Künste
    (finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds)

    2017
    Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Scripted Culture / Smart Curation. Denken und Handeln in der digitalen Kulturöffentlichkeit (geleitet von Ruedi Widmer),Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürcher Hochschule der Künste
    (finanziert vom Bundesamt für Kultur Schweiz)

    2015-2016
    Engagierte Kunstkritik
    gemeinsam mit Pablo Müller, Forschungsgruppe Kunst, Design & Öffentlichkeit, Hochschule Luzern
    (unterstützt von AICA Schweiz)

    2012-2015
    Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno
    Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste Wien
    (finanziert von der Gerda Henkel Stiftung)

  • Publikationen

    Monografie und Kollektiv-Monografien:

    (2021) Untooling. A Speculative and Open-Ended Set of Questions and Reflections for Translocal Artistic Research, gemeinsam mit knowbotiq und Uriel Orlow, Zürich: Institute for Contemporary Art Research series; https://www.zhdk.ch/en/research/ifcar/ifcar-publication-series-2811

    (2019) Polyphone Ästhetik. Eine kritische Situierung, gemeinsam mit Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen und Ruth Sonderegger, Wien/Linz: transversal texts; open access: https://transversal.at/media/polyphone-aesthetik.pdf

    (2017) Kunst – Ästhetik – Politik, Studienbrief, gemeinsam mit Ruth Sonderegger,
    Hagen: FernUniversität; https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu/file/FeU/KSW/2017WS/33435/oeffentlich/33435-6-01-S1_Vorschau.pdf

    (2016) Ines Kleesattel: Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno, Wien: Turia+Kant;  open access: https://medienarchiv.zhdk.ch/files/44fbf40e-ee2d-48b8-b6cd-52aa68f3d6de

     

    Herausgaben:

    (2022) Witchy Wits*** Mit situierten Sinnen und widerspenstigen Wissen
    Themenheft Nr.71 von FKW / Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur
    (erscheint open access im Frühjahr 2022)

    (2018) Ines Kleesattel / Pablo Müller (Hg.): The Future is Unwritten. Position und Politik kunstkritischer Praxis, Zürich: Diaphanes

    (2018) Ines Kleesattel / Ruedi Widmer (Hg.): Scripted Culture. Kulturöffentlichkeit und Digitalisierung, Zürich: Diaphanes

    (2016) Leonhard Emmerling / Ines Kleesattel (Hg.): Politik der Kunst. Über Möglichkeiten das Ästhetische politisch zu denken, Bielefeld: transcript

  • Aufsätze

    (2021) „Situated Aesthetics for Relational Critique. On Messy Entanglements from Maintenance Art to Feminist Server Art“, in: Aesthetics of the Commons, hg. v. Cornelia Sollfrank/Felix Stalder, Zürich/Berlin: Diaphanes, S.181-197; open access: www.diaphanes.net/artikel/situated-aesthetics-for-relational-critique-6926

    (2021) „Aesthetics and Politics“, gemeinsam mit Ruth Sonderegger in: Introduction to Philosophy: Aesthetic Theory and Practice, ed. by Valery Vino, Montreal: Rebus Open Textbook; open access: https://press.rebus.community/intro-to-phil-aesthetics/

    (2021) „Bild als Verflechtungswissen. Mit Benjamins Konzept des dialektischen Bildes zu künstlerischer Wissensproduktion heute“, in: Nach der ikonischen Wende. Aktualität und Geschichte eines Paradigmas, hg. v.Julian Jochmaring/Jonas Etten, Berlin: Kadmos, S. 235-262

    (2020) „Fabulieren, Atmen, Unterbrechen. Relationale Praktiken des Zögerns“, in: Stefanie Knobel: Writing the body with the body. Essays, Texts, and Performances, Zürich: Edition Fink, S. 9-25

    (2020) „Sich angreifbar machen. Risikofreudige Kunstkritik und gegendisziplinäre Vermittlung“, in: Kunstschriftstellerei. Konturen einer kunstkritischen Praxis, hg. v. Stephanie Marchal/ Andreas Zeising/ Andreas Degner, München: Edition Metzel, S. 477-499

    (2019) „An Aesthetics of the Earth. Reframing Relational Aesthetics considering Postcolonial Ecologies“, gemeinsam mit Christoph Brunner, in: Proceedings of the European Society for Aesthetics, ed. by Connell Vaughan/ Iris Vidmar Jovanovic Volume 11/2019, S. 106-126; open access: www.eurosa.org/wp-content/uploads/ESA-Proc-11-2019-Brunner-Kleesattel-2019.pdf

    (2019) „Nochmals anders hinsehen: ‚Productive Looking‘ wider die Gewalt der sogenannten Kunstfreiheit“, in: Hin- und Wegsehen! Erscheinungsformen der Gewalt im Kräfteverhältnis zwischen Bild und Betrachter, hg. v. Franca Buss/ Philipp Müller, Berlin: DeGruyter, S. 137-149

    (2019) „Ästhetisch Lernen und Lehren unter Gleichen: Warum ein unwissender Lehrmeister nicht genug ist“ in: Jacques Rancière. Pädagogische Grenzgänge, hg. v. Ralf Meyer/ Alfred Schäfer/ Steffen Wittig, Paderborn: Schöningh, S. 243-266

    (2018) „a more adequate, richer, better account of the world. Zum Unterschied von ‚alternative facts‘ und Fiktionen, wie die Welt sie braucht“, in: kulturRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 75

    (2018) „Dirty Aethetics. Künstlerische Wissensproduktion und die Notwendigkeit nicht nur kunstkritischen Urteilens“, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Heft 45, S. 26-27

    (2018) „Über ExpertInnen, Kollaborationen und kunstbezogene Multiperspektivität“, in: The Future is Unwritten. Position und Politik kunstkritischer Praxis, hg. v. Ines Kleesattel/Pablo Müller, Zürich: Diaphanes, S. 193-208

    (2018) „Transpoly in Kunstkritik/-vermittlung – ein Versuch“ (experimenteller Aufsatz) in: The Future is Unwritten. Position und Politik kunstkritischer Praxis, hg. v. Ines Kleesattel/Pablo Müller, Zürich: Diaphanes, S. 263-287

    (2018) „The Archive. Knowledge Producers, Powerful Machines, Testimony Functions“, in: Scripted Cutlure. Digitalization and the Cultural Public Sphere, ed. Ruedi Widmer/Ines Kleesattel, Zurich: Diaphanes, p. 87-99

    (2018) „Hairy Stiches. On Adorno, Pussyhat and Sextremism“, in: Protest. The Aesthetics of Resistance, ed.Basil Rogger/Jonas Vögeli/Ruedi Widmer/Museum für Gestaltung, Zurich: Lars Müller Publishers, p. 148-151

    (2016) „Problematische Realitäten. Über dokumentarische Wahrheit und die Waffen der Fiktion“, in: Carsten Heinze / Thomas Weber (Hg.): Medienkulturen des Dokumentarischen, Wiesbaden: Springer VS, S.131-145

    (2016) „Form und Inhalt in kritischer Konstellation. Zum Verhältnis von Material, Fortschritt und thematischen Inhalten in der (Gegenwarts-)Kunst“, in: Marc Grimm / Martin Niederauer (Hg.): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos, Weinheim: Beltz, S.70-86

    (2015) „Involvements in Art Criticism. As we experience it and as we claim it“, gemeinsam mit Sabeth Buchmann, Sonja Eismann, Ruth Sonderegger, in: Pascal Gielen u.a. (Hg.): Spaces for Criticism. Shifts in Contemporary Art Discourses, Amsterdam: Valiz, S.151-166

    (2014) „Ästhetische Distanz. Kritik des unverständlichen Kunstwerks“, in: Jens Kastner/Ruth Sonderegger (Hg.): Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. Emanzipatorische Praxis denken, Wien: Turia+Kant, S.63-93

  • Kunstkritiken (Auswahl)

    (2021) „Mit dem Hammer in der Küche: Hexenkunst als Wi(e)derholung. Über HEXEN im Taxispalais Kunsthalle Tirol“, in: Texte zur Kunst, Heft 124, S. 150-154

    (2020) „Struggles in Sensing Amo’s Thinking. Über ‚The Faculty of Sensing – Thinking With, Through, and By Anton Wilhelm Amo‘ im Kunstverein Braunschweig“, in: Texte zur Kunst online, Dezember 2020: https://www.textezurkunst.de/articles/ines-kleesattel-struggles-sensing-amos-thinking/

    (2018) „Kunst, junge Mädchen und die ästhetische Freiheit untenrum“, in: Diaphanes, Heft 5, S. 52-53 und online: https://www.diaphanes.net/titel/kunst-junge-maedchen-und-die-aesthetische-freiheit-untenrum-5859

    (2017) „Blickwechsel-Begehren. Über Birgit Megerle“, in: Texte zur Kunst, Heft 107, S. 221-225

    (2017) „Kritische Stoffe, Shoppinglust und andere Ambivalenzen. Über Ines Doujak (und John Barker)“, in: Texte zur Kunst, Heft 106, S. 213-216

    (2014) „Mind the Gap... Über Judith Raum“, in: Texte zur Kunst, Heft 96, S. 190-192

    (2014)„Der Tod und der Bruder. Über Rabih Mroué“,in: Spike, Heft 50, S. 135-136

    (2014) „Deinmantas Narkevičius ‚Da Capo‘“, in: springerin, Heft 2/2014, S. 60-61

    (2013) „Rosa gegen Rechts, Vandalenakte erwünscht. Jakob Lena Knebl am Morzin Platz, Wien“, in: Spike, Heft 37, S. 148

    (2013) „Mierle Laderman Ukeles Maintenance Art 1969-1980“, in: springerin, Heft 2/2013, S. 56-58

    (2012) „Neue Seiten einer alten Bekannten. Über Cindy Sherman in der Sammlung Verbund, Wien“, in: Texte zur Kunst, Heft 88, S. 184-189

    (2012) „Vom Skandal zur Strategie. Performance im Wiener öffentlichen Raum“, in: Vienna Art Week Magazin2012, S. 68-69

    (2012) „Andrea Fraser ‚Projection‘/‚There’s no place like home‘“,in: springerin, Heft 3/2012, 69-70

    (2012) „Kritische Informationen. Über Teresa Burga im Württembergischen Kunstverein, Stuttgart“, in: Texte zur Kunst, Heft 85, S. 225-229

    (2012) „Omer Fast“, in: springerin, Heft1/2012, S. 65-66

    (2011) „Das Magische ist das Politische“ (über „Animismus. Moderne hinter den Spiegeln“, Generali Foundation, Wien), in: artmagazine.cc, Dezember 2011, www.artmagazine.cc/content56893.html

    (2011) „Das Atelier als Spielzimmer. Über Geta Brătescu in der Galerie Barbara Weiss“, Berlin, in: Texte zur Kunst, Heft 83, S. 256-260

  • Vorträge

    (2021) „Die Stimmen der ‚Natur‘. Situierte Ästhetik im Interesse des Nichtidentischen“,
    Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: „Ästhetik und Erkenntnis“, Zürich

    (2021) „Echoing Archives. Feministisches* Verlernen“, gemeinsam mit Romy Rüegger; Badischer Kunstverein, Karlsruhe

    (2019) „To Risk Response-Ability. Listening to Not Quite So Much Authorized Stories“ Symposium The Unforeseen, Haus der Kulturen der Welt Berlin

    (2019) „Spatialized Historiography as Collective Storytelling“, 13th European Conference of the Society for Science, Literature and the Arts: „Spacetime“, Athen

    (2019) „An Aesthetics of the Earth. Reframing Relational Aesthetics considering Critical Ecologies“, Annual Conference of the European Society for Aesthetics, Warschau

    (2019) „Situated Aesthetics in Relational Matters“, Vortrag auf Einladung, Ringvorlesung Postgraduate Programme in Curating, Zürcher Hochschule der Künste

    (2019) „Das Un-/Vernehmen von Relational Artistic Research“, Frühjahrsakademie der Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe“: Nicht*Sagbar, Konstanz

    (2018) „Verflechtungswissen. Relationale Artistic Research als Herausforderung für kunst- und kulturwissenschaftliche Theoriebildung“, Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Hildesheim

    (2018) „‚…so komplex ist die Welt in der Tat‘ – Adornos Wahrheitsästhetik und die kritisch-emanzipatorischen Wissen von Künstlerischer Forschung“, Tagung  Ist Kunst widerständig?, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    (2018) „Vom Sensus Communis zur Grounded Aesthetics“, X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: „Das ist Ästhetik!“ an der Hochschule für Gestaltung Offenbach

    (2017) „Andere Mitwisser*innen. Polylogische Wissenspraktiken in und mit recherchebasierter Kunst“, Tagung Widerstreitende Erfahrung. Spielarten ästhetischer Bildungsprozesse, Institut für Wissenschaft und Kunst und Depot Wien

    (2016) „Engagierte Kunstkritik“, Tagung Engagiert vermitteln. Kunstpädagogik, Kunstkritik, Kunstvermittlung an der Hochschule Luzern, Design & Kunst, Luzern

    (2015) „Rancières politische Kunsttheorie – und ein kritischer Kommentar aus der Perspektive Adornos“, Symposium Politik der Kunst an derAkademie der Künste, Berlin

    (2014) „Dokumentarische Wahrheitspolitik und die Waffen der Fiktion“, Panel Dokumente und Inszenierungen an der Akademie der bildenden Künste Wien, 25.01.2014

    (2012) „Dokumentation als politische Fiktion. Über Jacques Rancière und Vincent Meessen“, kunsttext.werk LECTURE, Grazer Kunstverein, 11.12.2012

Kontakt

+49 (0) 711 2 84 40-149
ines.kleesattel(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 124
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart

Zum Seitenanfang