Personen

Kontakt
(0711) 28440-244
magdalena.eckes(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 114
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Prof.in Dr. Magdalena Eckes
lehrt als Professorin für Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften in der Fachgruppe Kunst. In der Hochschulpolitik Vorsitzende der Studienkommission Kunst. Ombudsperson für gute wissenschaftliche und künstlerische Praxis.
Kurzvita
Magdalena Eckes
geboren 1982 in Homburg
seit 2018
Professorin für Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften an der ABK Stuttgart2017
Vertretungsprofessorin für Bildende Kunst und ihre Didaktik an der Universität Siegen2014–2017
Akademische Rätin für Bildende Kunst und ihre Didaktik, Zeichnung an der Universität Siegen2014
Promotion zum Thema „Wahrnehmung und Inferenz. Über die Möglichkeit einer nicht-inferentiellen Basis unserer Überzeugungen über die Welt.“2012–2014
Lehrerin im Vorbereitungsdienst, Studienseminar Wiesbaden2008–2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bildende Kunst und ihre Didaktik an der Universität Siegen2006/07
Stipendium für die Cité internationale des Arts, Paris2003–2008
Lehramtsstudium mit den Fächern Kunst, Philosophie, Physik (auf Gymnasien, Gesamt-, Haupt-, und Realschulen)Publikationen
2018
BEGRIFF (gemeinsam mit Daniela Gernand), Siegen.
2018
„Wer spricht? Eine assoziative Annäherung an Autorenschaft in der Kunstpädagogik mit Otto, Brigitte und mir“ in Eckes, Magdalena, Hoffmann, Katja und Marr, Stefanie: Was geht, was bleibt? Kunstpädagogische Debatten. Retrospektiven und Gegenwartsanalysen, Oberhausen, S. 37–57.
2018
„FrauenKunstPädagogik: Was geht? Was bleibt?“ in Eckes, Magdalena, Hoffmann, Katja und Marr, Stefanie: Was geht, was bleibt? Kunstpädagogische Debatten. Retrospektiven und Gegenwartsanalysen, Oberhausen, S. 21–23.
2018
„Perceptbildung vs. Kunstgeschichte? Konzepte der Bildbetrachtung in Unterrichtswerken vor und nach 1987“ in Imorde, Joseph, Loffredo, Anna Maria und Zeising, Andreas: „Höhere Bildung“. Kunstgeschichte in der Schule, kritische berichte, Nr.1/2018, S. 121–129.
2017
PRAXIS (gemeinsam mit Daniela Gernand), Fotodokumentation der Tagung Begriff-----Praxis, Siegen.
2017
Schätze im Museum (gemeinsam mit Astrid Lembcke-Thiel und Studierenden), Vermittlungskarten für das Museum Wiesbaden.
2017
„Ungesichert auf dem Elfenbeinturm. Wissenschaftliche Sicherheit in der Kunst- und Fachdidaktik“ in Diagonal: Zum Thema: Sicherheit, Göttingen, S. 125–132.
2017
„Vom Tablet in die Welt – 3D-Design und 3D-Druck“ in Camuka, Ahmed und Peez, Georg: Kunstpädagogik digital mobil. Film, Video, Multimedia, 3D und Mobile Learning mit Smartphone und Tablet, Vermittlungsszenarien, Unterrichtsprojekte und Reflexionen, S. 167–174.
2017
„Muss man sich als Kunstlehrender jetzt auch noch mit 3D-Druck beschäftigen?“ in Hoffmann, Katja und Marr, Stefanie: Ausloten. Kunstpädagogische Handlungsfelder zwischen Kunstdidaktik I Kunstpraxis I Kunstwissenschaft, Oberhausen, S. 83–94.
2017
„Kinder, Kisten und Kulturen – transkulturelle Bildung in der Kunstvermittlung?“ in Weiß, Gabriele: Kulturelle Bildung-Bildende Kultur, Bielefeld, S. 175–184.
2016
„Wörter, Bilder und Probleme. Kunstwerke als Mittel der Problemorientierung“ in Dreßler, Susanne: Zwischen Irritation und Erkenntnis. Zum Problemlösen im Fachunterricht, Münster, S.145–157.
2016
„(Lernt) Zeichnen!“ in Marr, Stefanie: Staub aufwirbeln. Eine Anleitung zum Zeichnen Lehren für die kunstpädagogische Praxis, Oberhausen, S.267–278.
2016
„Zeichne eine Landschaft! Diagnoseaufgabe im Kunstunterricht“ in Kunst + Unterricht, Nr. 399/400, S. 33–35.
2015
„Anleitung für richtig schlechten Kunstunterricht“ in Marr, Stefanie: Tischgesellschaft 2. Guter Kunstunterricht. Wie geht das?, Oberhausen, S.155–163.
2015
„Zeichnung“ in Fach Kunst (Hrsg): Kunstbuch, Siegen, 2015, S. 45.
2014
Wahrnehmung und Inferenz – Über die Möglichkeit einer nicht-inferentiellen Basis unserer Überzeugungen über die Welt (Monographie, unter http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2014/816/index.html)
2014
„Kunst: 3D-Design mit Spacedraw (Android)“ (unter pads.wiesan.de)
2011
„Theory-Ladenness and Relativism“ (zusammen mit Erll und Wenclawiak) in Schantz, Seidel: The Problem of Relativism in the Sociology of (Scientific) Knowledge, Heusenstamm, S. 85–104.
2011
„Elektronen, Amseln, Farben – wovon können unsere nicht-inferentiellen Beobachtungsüberzeugungen handeln?“ in Kriterion, Journal of Philosophy, Nr.25, S.19–29.
Kontakt
(0711) 28440-244
magdalena.eckes(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 114
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart