Architektur
Kontakt
Sekretariat der Fachgruppe Architektur
Karin Kobald
+49 (0)711 28440-203
karin.kobald(at)abk-stuttgart.de
Campus Weißenhof: Neubau 1, Raum 118Personen und Ausstattung
Über die Studiengänge
Das Studium der Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Es findet in einem Rahmen statt, in dem Kunst – von den „klassischen“ bildenden Künsten bis zum Design – gepflegt und praktiziert wird und der auch für die Architektur als verbindlich gilt. Architektur wird als eine kulturelle Aufgabe ersten Ranges aufgefasst, als Kunst nämlich, die bereits durch die schiere Größe ihrer Erzeugnisse die Wahrnehmung der Menschen genauso stark wie nachhaltig prägt und dem Raum – dem öffentlichen und dem privaten, in dem sich menschliches Leben abspielt – Konturen verleiht und ihn konfiguriert.
Die Anfänge der Architekturausbildung an der ABK Stuttgart gehen auf die Gründungszeit dieser Institution vor gut 250 Jahren zurück. Somit ist die Architekturschule am Weißenhof die älteste im Lande. Zugleich ist sie aber auch die jüngste, denn erst seit 25 Jahren verfügt sie über ein Studienprogramm, das eine vollumfängliche Ausbildung im Fach Architektur mit universitärem Status bietet. In den letzten Jahren wurden überdies gestufte Studiengänge (Bachelor und Master) und die Promotion eingeführt.
Die Domäne der Architektin und des Architekten ist das Entwerfen von Räumen in allen möglichen Maßstäben. Um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, wird die Schärfung des kulturellen und technologischen Gespürs benötigt. Entsprechend dieser Prämisse ist das Studium an der Akademie strukturiert.
Der Schwerpunkt des Studienprogramms liegt zum einen in entscheidendem Maße auf dem Entwerfen, das in kleinen, intensiv betreuten Gruppen bzw. Klassen unter Nutzung aller möglichen Medien und Darstellungstechniken geübt wird. Dieses dehnt sich über das gesamte Studium – von der Grundlehre (im Verbund mit dem Studiengang Industrial Design) bis zum Abschluss – aus. Zum anderen wird der kulturellen Bildung eine besondere Bedeutung beigemessen. Gemeint ist damit die Betrachtung der Architektur hinsichtlich ihrer historischen und sozialen Bezüge, durch welche die Besonderheiten der aktuellen Kontexte, in denen diese ausgeübt wird, erst zum Vorschein kommen. Dem schließt sich darüber hinaus ein technologischer Bereich an, in dem die Probleme des Machens auf aktuellstem Stand behandelt werden. Dies stets mit Blick auf die konstruktive und funktionale Optimierung von Gebäuden in Verbindung mit ihrem besten ökologischen Verhalten.
Die „Kultur des Machens“ wird ebenso gefördert, indem die Resultate der Entwurfsarbeit von den Studierenden direkt in den vorzüglich ausgestatteten Werkstätten der Akademie mithilfe analoger und/oder digitaler Techniken materiell umgesetzt und getestet werden können.
Zur ästhetischen Bildung der Studierenden gehören der Austausch und die gegenseitige Befruchtung im Rahmen von Kooperationsprojekten mit den anderen an der Akademie vertretenen Kunstdisziplinen. Eine besondere Verbindung besteht hierbei – auch aus Gründen der Überlieferung – mit dem Industrial Design. Nicht zuletzt ist die internationale Vernetzung der Architekturstudiengänge eine Angelegenheit, die beispielsweise über Austauschprogramme, Vortragsreihen und Gastkritiken vorangetrieben wird.
Über die an anerkannte Konventionen gebundene Vermittlung von praktischen und theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten hinaus besteht eine wesentliche Aufgabe der Hochschule darin, neue Fluchtlinien des Faches in Theorie und Praxis anzudenken, kurzum Zukunft zu antizipieren und zu gestalten. So ist die Förderung des forschenden, investigativen und innovativen Geistes bei den Studierenden ein zentrales Anliegen der Architekturstudiengänge der ABK Stuttgart. Wichtige Instrumente dafür sind das ihnen (wie auch dem Industrial Design) angegliederte Weißenhof-Institut, eine interdisziplinäre projektorientierte Forschungs- und Entwicklungsplattform, und selbstverständlich auch die wissenschaftliche Forschungsarbeit im Rahmen einer Promotion.
Der Entwicklungsgedanke durchzieht das gesamte Studium in allen seinen Stufen und Facetten. Ziel der Architekturstudiengänge der Akademie ist die Ausbildung selbstbewusster Architektinnen- und Architektenpersönlichkeiten, die imstande sind, gegenwärtige Aufgaben wie zukünftige Herausforderungen auf höchst qualitativem Niveau zu bewältigen. Ein weiteres Indiz für die Leistungen der ABK Stuttgart auf dem Gebiet der Architektur ist die hervorragende Positionierung der Architekturstudiengänge über Jahre hinweg in den nationalen Hochschulrankings: Zuletzt erhielt der Studiengang im CHE Hochschulranking 2019 erneut sehr gute Bewertungen. Die Studierenden sind mit der Studiensituation insgesamt und dem Lehrangebot sehr zufrieden. Auch beim wissenschaftlich-künstlerischen Bezug und dem Abschluss in angemessener Zeit liegt die Akademie mit dem Studiengang Architektur in der Spitzengruppe aller bewerteten Hochschulen.
Bachelor
Promotion/Habilitation
Personen und Ausstattung
Professorinnen und Professoren

Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann MA Arch. Des.
Professor für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Kontaktdaten

Prof. Dipl.-Ing. Fahim Mohammadi M.Arch. M.Eng.
Professor für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen Kontaktdaten

Prof.in Marianne Mueller AA Dipl
Professorin für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie Kontaktdaten

Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph
Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen Kontaktdaten

Prof.in Dr. phil. Brigitte Sölch
Professorin für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie Kontaktdaten

Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.Sc.
Professor für Entwerfen Architektur – Innovative Bau- und Raumkonzepte/Prorektor Kontaktdaten
Akademische Mitarbeiterinnen und Akademische Mitarbeiter

Natalie Weinmann M.Des.
Akademische Mitarbeiterin in den Fachgruppen Architektur und Design Kontaktdaten
Werkstattlehrerinnen und Werkstattlehrer

Armin Hartmann
Lehrer in der Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Holz/Fertigungstechniken) Kontaktdaten
Werkstätten
Werkstatt für Holz (Fertigungstechniken)
Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Kunststoff)