FLAG (Forschungs–Labor–Kunstakademie–Gymnasien)
Inhalt
Mit dem Projekt FLAG entwickelt die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ein innovatives Lehr-Lern-Modell im gymnasialen Lehramt Kunst mit dem Ziel einer dauerhaft tragfähigen und curricular verankerten Struktur für praxisbezogenes, forschungsorientiertes und forschendes Lehren und Lernen.
Der Aufbau eines gymnasialen Partnerschulnetzwerks sichert hierbei die Einbindung externer Ausbildungspartnerinnen und -partner der Gymnasien und Seminare, um eine intergenerationale Lehr-Lernkultur zu etablieren. Durch die Verknüpfung der forschungsorientierten fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Ausbildung an der Schnittstelle der ersten und zweiten Ausbildungsphase im künstlerischen Lehramt wird die vielfach geforderte Verschränkung von Theorie und Praxis sichergestellt. Die notwendigen räumlichen Rahmenbedingungen werden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte verwirklicht.
Third Space
FLAG Forschungslabor (Third Space)
Im Rahmen des studentischen Architekturwettbewerbs wird ein Forschungslabor für die Aktivitäten der FLAG Inquiry Community entworfen und durch den Aufbau eines sogenannten Third Space als hybrider Raum die Aufspaltung in eine akademische und eine praktische Ausbildung aufgelöst. Damit wird ein intergenerationales und phasenübergreifendes Labor für Praxisforschung an der Schnittstelle von kunstakademischer LehrerInnen- und Lehrerbildung, den Seminaren und Gymnasien geschaffen.
Der Architekturwettbewerb findet statt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.SC.
Förderung
FLAG wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über die Förderlinie „Wissenschaft lehren und lernen – WILLE“.