Werkstatt für Holzverarbeitung
Inhalt
Werkstatt für Holzverarbeitung
Mo–Do 8:45–12 Uhr und 13–16 Uhr
Fr 9–12 Uhr und 13–14 Uhr
Campus Weißenhof,
Altbau, Raum 218
Ausstattung
- Formatkreissäge
- Abricht-Dickenhobelmaschine
- Bandsäge
- Drechselbank
- Ständerbohrmaschinen
- diverse kleinere stationäre Holzbearbeitungsmaschinen
- Handelektrogeräte und Handwerkzeuge zur Holzverarbeitung
Lehrangebot
Sicherheitseinführung
Voraussetzung für jegliches weitere Arbeiten in der Holzwerkstatt.
Inhalt: Allgemeine Sicherheitshinweise und Verhalten in der Werkstatt, benötigte PSA, Brandschutz und Verhalten bei Arbeitsunfällen, Materialkunde, Einführung in die sichere Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen (Eintägiger Kurs, max. 4 Teilnehmer*innen)
Die Sicherheitseinführungen und Kurse finden regelmäßig während der Vorlesungszeit und im Werkstattmonat statt. Die Anmeldung und Terminvereinbarung erfolgt im Vorfeld persönlich in der Werkstatt oder per E-mail an Solveig Fröhling.
Einzelprojektbetreuung
Nach absolvierter Sicherheitseinführung und Vorbesprechung können die Studierenden ihre Projekte unter Anleitung in der Holzwerkstatt verwirklichen.
Zusätzliche Kurse für Interessierte
- Drechselkurs
Zurichten von Drechselrohlingen, Grundlagen des Langholzdrechselns und Querholzdrechselns (mind. 2 Tage, max. 1 Teilnehmer) - Marketteriekurs
Einführung in die Verarbeitung von Furnieren (mind. 2 Tage, max. 3 Teilnehmer)
Die Werkstatt steht allen Studierenden der ABK offen, sofern sie den eintägige Sicherheitseinführung in der Holzwerkstatt absolviert haben. In der Holzwerkstatt müssen Sicherheitsschuhe getragen werden.