Anette C. Halm. Sammeln und Horten – Parallelen und Divergenzen zwischen Leidenschaft und Pathologie
Inhalt
Kurzvita
2021–2023 Lehrauftrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2020 Meisterschülerin im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst, Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2011–2018 Studium Bildende Kunst mit Diplom an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Christian Jankowski
2006–2010 Kunststudium, Freie Kunstakademie Nürtingen
Auszeichnungen
2024 Stipendium MAIIIM, Genua
2022 Cité Internationale des Arts, Paris
2021 Stipendium der Stadt Nürtingen
2020 Vorgeschlagen für den Lingener Kunstpreis
2017 Kunsthallen-Stipendium der Stadt Kempten (Allgäu)
Fukuoka-Stipendium
Einzelausstellungen
2024 Genua, Multimedia-Kunstzentrum MAIIIM
Horb am Neckar, Kunstverein Oberer Neckar
2023 Böblingen, Kunstverein, „Kunst am Wegesrand – Les Grandes Femmes“
Paris, Cité Internationale des Arts, „Marche Rive Gauche“
2022 Nürtingen, Kunstverein, „Kunst am Wegesrand“
Esslingen am Neckar, Villa Merkel, Bahnwärterhaus, The Cut
Städtische Galerie Ostfildern, Kunst am Wegesrand, Ostfildern
Sammlungen
-
SV SparkassenVersicherung
-
Stadt Nürtingen
- Kunstsammlung der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW)
- Regierungspräsidium Stuttgart
- Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Publikationen (Auswahl)
2023
Les Grandes Femmes – Marche Rive Gauche, ISBN 978-3-9816589-9-6
etwa faustgroß, ISBN: 978-3-942144-73-5
2022
Kunst am Wegesrand, ISBN: 978-3-9816589-8-9
2020
Thinking About Video Art, ISBN: 978-3-9816589-5-8
2018
Trau Dich, ISBN: 978-3-9816589-3-4
Dissertationsvorhaben
Abstract
Collecting and Hoarding –
Parallels and Divergences Between Passion and Pathology
To what extent do the psychological and cultural mechanisms of compulsive hoarding and art collecting differ? Where do they overlap, and how do social acceptance and valuation influence the perception of “pathological” hoarding versus “culturally valuable” collecting?
This research examines whether compulsive hoarding and culturally recognized collecting not only have aesthetic implications but also profound psychological and cultural dimensions. The focus is on how both behaviors function as forms of identity construction and socially accepted practices.
Betreuer*in
Prof. Dr. Michael Lüthy