Biennale für aktuelle Fotografie: „Shaping Data“ – mit Heba Y. Amin
Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Die Ausstellung „Shaping Data“ untersucht, wie sich die weit verbreitete Nutzung digitaler Technologien auf unseren Körper auswirkt, unsere Meinungen prägt und zwischenmenschliche Beziehungen verändert. Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit mit technischen Geräten und geben dabei oft persönliche Daten preis, die Algorithmen füttern. Diese Algorithmen wiederum entscheiden, was wir sehen und hören. Die unmittelbare Rückkopplung lässt uns annehmen, dass wir sowohl unser eigenes Leben als auch das Leben anderer unter Kontrolle hätten.
Die Künstler*innen analysieren das Verhältnis zwischen der analogen und der virtuellen Welt kritisch, indem sie für bestehende Technologien neue Anwendungen finden und Muster versuchen aufzudecken, die Künstliche Intelligenz geschaffen hat. Denn wo immer es voreingenommene Menschen gibt, gibt es voreingenommene Bilder und voreingenommene Algorithmen, die diese Bilder sortiert haben. Die Ausstellung Shaping Data zeigt auch Zukunftsszenarien auf, in denen unsere optimierten Körper und Leben zur neuen Norm werden. Was bedeutet es, als Mensch in einer hochgradig automatisierten Umgebung zu leben, und wie können wir Daten so verarbeiten, dass wir eine gerechtere Welt schaffen?
Zu den ausgewählten Künstler*innen zählt auch Heba Y. Amin, die seit dem Sommersemester 2021 die neu eingerichtete Professur für Digitale und Zeitbasierte Kunst innehat.
Laufzeit: 19.03.–22.05.2022
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr
Virtueller Rundgang
Weitere Informationen unter biennalefotografie.de und wilhelmhack.museum/de.
Es gelten die Regeln der aktuell gültigen Corona-Verordnung.