Zum Inhalt springen

Anna Gohmert und Gala Adam, ehemalige Meisterschülerinnen im Weißenhof-Programm der ABK Stuttgart, bieten eine Doppelführung durch ihre aktuellen Ausstellung an. 

Zuerst führt Gala Adam durch ihre Ausstellung  „scientia rerum“ im Hospitalhof Stuttgart. 

Das multimedial angelegte Werk der in Stuttgart lebenden Künstlerin Gala Adam greift unsere Sehpraktiken auf und spielt bewusst mit visuellen Bezügen. Die Ausstellung gibt Einblick in ihre Arbeitsweise, innerhalb derer der Aufbau von Archiven eine wesentliche Rolle spielt. Als Formenquelle dienen der Künstlerin unter anderem kulturhistorische Artefakte aus Museen, tradierte Symbole oder Embleme der Heraldik. Hiervon inspiriert übersetzt sie das Betrachtete in ihre eigene künstlerische Bildsprache. Das so entwickelte Zeichnungsarchiv dient der Künstlerin als Arbeitsgrundlage zur weiteren Transformation und Übersetzung: Zeichnung wird zur Malerei, Malerei zur Plastik, Plastik zur Rauminstallation und oder umgekehrt. Kleines wird zu Großem, Altes wird zu Neuem, Neues zu Erinnertem – es ist ein Spiel der visuellen Bezüge unseres Bildgedächtnisses, fasziniert vom „Wissen der Dinge“ (scientia rerum).

Anschließend führt Anna Gohmert durch ihre aktuelle Ausstellung „Gescheite(rte) Familienplanung: (In)effective Family Planning“ im Haus der Katholischen Kirche. 

Die Künstlerin Anna Gohmert setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit Feminismus, Frausein und Elternschaft auseinander. In ihrem aktuellen Projekt „Gescheite(rte) Familienplanung“ untersucht sie gesellschaftliche Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf Alleinerziehende, homosexuelle Paare als Eltern, Patchworkfamilien oder kinderlose Paare.
Den Grundstein für dieses Projekt konnte sie mithilfe einer Rechercheförderung durch Neustartkultur legen. Sie erstellte einen Fragebogen, um die Perspektive vieler Menschen kennenzulernen. Aus den Antworten entwickelte sie unter anderem mit der Soundkünstlerin Maria Wildeis für das Haus der Katholischen Kirche eine multimediale Soundinstallation aus Glasobjekten im Raum. Anna Gohmert sucht in ihrer künstlerischen Praxis unterschiedlichste Menschen auf, um z.B. den Themen Verlust, Orientierungslosigkeit und Einsamkeit nachzugehen. Sie arbeitet mit den Erfahrungen und Perspektiven der Befragten und Teilnehmenden. Das Medium, mit dem sie sich künstlerisch ausdrückt, orientiert sich immer an dem, was das Thema braucht. Daraus resultieren Videos, multimediale Soundinstallationen aber auch selbstgenähte Quilts, wie bei und in der Ausstellung.

Weitere Informationen unter www.hospitalhof.de und www.insight-kunst.de