Zum Inhalt springen

Die 1974 in Altdorf bei Nürnberg geborene Videokünstlerin Pia Maria Martin lebt und arbeitet in Stuttgart. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie von 1997 bis 2003 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
In ihren Arbeiten schenkt sie scheinbar belanglosen Gegenständen und vertrauten Prozessen ihre Aufmerksamkeit. Durch das Aneinanderreihen von Einzelbildern unterschiedlicher Zustände erweckt die Künstlerin Objekte zum Leben. Die Dinge nehmen ihren Lauf und es scheint, als wäre ein nicht aufzuhaltender Prozess in Gang gesetzt worden, bei dem die Gegenstände die Kontrolle übernommen haben. Die Kombination surrealer und realitätsbezogener Elemente erzeugt ein Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Unbehagen, Komik und Tragik. In „Marche Au Supplice“ (2004) beispielsweise näht sich ein geschlachtetes Suppenhuhn auf groteske und widersprüchliche Weise selbstständig zusammen. Die Thematisierung von Leben und Vergänglichkeit spielt in ihrem Œuvre eine wichtige Rolle: Für die Zubereitung einer Suppe führen zwei tote Fische in „Kalakeittos“ (2003) dem Betrachter, zur Musik von Schwanensee, in tänzelnden Bewegungen ihr unabwendbares Schicksal vor Augen.
Durch Einzelbildschaltung gelingt es Pia Maria Martin Gemütszustände und Bewegung herauszuarbeiten und zeitliche Abläufe visuell darzustellen. Die bunt glänzenden Plastikstreifen in „Scherzo“ (2011) führen einstudiert wirkende Bewegungsabläufe vor, sodass sich die raumgreifende Installation in eine elegante Choreografie verwandelt. Pia Maria Martins Filme leben von ihrer originellen Bildsprache und lassen eine eigenständige Handschrift erkennen.
Daher wurde die Künstlerin bereits mit renommierten Preisen, wie dem Kulturpreis der Baden-Württemberg Stiftung 2013 geehrt und war international in Ausstellungen vertreten.  
Um 19 Uhr findet im Foyer des Metropol 2 ein Sektempfang, ausgerichtet vom Verein der Freunde der Stuttgarter Kunstakademie, statt. Alle Besucher der Veranstaltung sind herzlich dazu eingeladen.      
The video artist Pia Maria Martin, born in 1974 in Altdorf near Nuremberg, lives and works in Stuttgart. She completed her artistic education from 1997 to 2003 at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste (The Stuttgart State Academy of Art and Design) in Stuttgart. In her work, she looks at seemingly insignificant objects and familiar processes. With a series of individual pictures of the objects in various states, the artist gives them life. Events take their course and it appears as though an unstoppable process has been set in motion in which the objects have taken control. The combination of surreal and realistic elements creates a tension between aesthetics and unease, between comedy and tragedy. In „Marche Au Supplice” (2004), for example, a slaughtered chicken sews itself together in a grotesque and contradictory manner. The topics of life and transience play an important role in her works: For the preparation of a soup in „Kalakeittos” (2003), two dead fish show their unavoidable fate to the audience while dancing to the music of Swan Lake. With single frame shooting, Pia Maria Martin is able to coax out the state of mind and movement and visually represent temporal processes. The colourful and shiny plastic strips in „Sherzo” (2011) display series of movements that seem practiced so that the extensive installation is transformed into an elegant choreography. Pia Maria Martin’s films live from her original visual language and evidence her unique signature. That is why the artist has already been honoured with many renowned awards, such as the Baden-Württemberg Foundation’s Cultural Award in 2013, and has been represented in international exhibitions. At 7 pm, a champagne reception will take place in the foyer of Metropol 2 hosted by the Verein der Freunde der Stuttgarter Kunstakademie (Association of the Freinds of the Stuttgart Academy of Fine Arts). All event visitors are cordially invited to attend.    
01 Love
1998, 3:00 min.  
02 tight (Ausschnitt film clip)
2002, 5:00 min.  
03 tunnel of horror
2000, 3:00 min.  
04 kalakeittos
2003, 2:47 min.  
05 marche au supplice
2004, 4:18 min.  
06 A table
2012, 5:32 min.  
07 Scherzo
2011, 7:54 min.
08 Go
2008, 12:21 min.
09 Fuer Olga
2009, 8:40 min.
10 XI
2009, 5:43 min.  
11 Zum Appell!
2005, 5:26 min.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart
Laufzeit: 05.05.–10.05.2015
www.itfs.de