Zum Inhalt springen

Kin [kɪn] wird oft mit „Verwandtschaft“ übersetzt, doch meint es tatsächlich mehr als reine biologische Abstammung. Körper und Kollektive setzen sich in artenübergreifenden Verwicklungen und Verstrickungen des miteinander Lebens und Spielens zusammen. Der aktive Prozess des gemeinsamen Werdens befähigt neue Arten des Überlebens auf einer beschädigten Erde. Ein Überleben aufgrund einer kollektiven Verantwortung.

Mit der Jour-Fixe-Reihe der Fachgruppe Architektur im Wintersemester 2021/22 erheben wir die Stimme für neue Formen des Sich-Verwandt-Machens. Wir möchten diskutieren, wie Menschen und Nicht-Menschen – die Crew auf diesem Raumschiff, das sich Erde nennt – zusammenleben und koexistieren können. Welche Position nimmt dabei die Architektur als körperräumliches Medium ein? Wie müssen Architekt*innen ihren Auftrag interpretieren, um mehr als nur menschlichen Bedürfnissen gerecht zu werden? In der Gestaltung kollektiver Lebensräume steuern wir arten- und disziplinübergreifend auf eine gemeinsame Zukunft zu.

Unsere nächsten Gäste sind Prof. Dr. Thomas E. Hauck und Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser von Animal-Aided Design mit Ihrem Vortrag: „Animal-Aided Design – Auf dem Weg zu einer Planungspraxis der Cohabitation“.

Die von dem Landschaftsarchitekten Thomas Hauck in Zusammenarbeit mit dem Biologen Wolfgang Weisser entwickelte Methode des Animal-Aided Design soll es ermöglichen, städtische Räume für Menschen und Tiere gleichermaßen zu gestalten. Dazu werden die Ansprüche verschiedener Tierarten an ihre Umgebung in Artenporträts erfasst und in konkrete Gestaltungswerkzeuge für Planer*innen übersetzt.

Unser Ziel ist es, die Methode Animal-Aided Design (AAD) in die internationale Planungspraxis zu integrieren, um Biodiversität und die Stadtnatur innerhalb von Stadtentwicklungs-, Landschaftsarchitektur- und Architekturprojekten zu fördern. Die praktischen Erfahrungen des Studio Animal-Aided Design mit der Planung von Tier-Mensch-Beziehungen im Rahmen der Anwendung von AAD zeigen, dass eine Neukonzeption der städtischen Tier-Mensch-Beziehungen, z.B. unter dem Leitbegriff der Kohabitation, gesellschaftlich möglich ist und Akzeptanz finden kann. Gründe dafür sind unter anderem die Anpassung der Tierarten an die Umwelt urbaner Räume, die zunehmende Akzeptanz des Vorkommens von wild lebenden Tieren durch die Stadtbewohner und die Bedeutung der Städte als Gebiete mit hoher Biodiversität.

Thomas E. Hauck ist Landschaftsarchitekt und absolvierte eine Berufsausbildung zum Gärtner an der HBLVA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn, gefolgt von einer Hochschulausbildung in Landschafts- und Freiraumplanung an der Universität Hannover und am Edinburgh Collage of Art. Seine Promotion machte er an der Technischen Universität München. Er arbeitete als akademischer Rat an der TU München am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel am Fachgebiet Freiraumplanung. Mit der Stadtplanerin Cordelia Polinna gründete er das Planungsbüro Polinna Hauck Landscape+Urbanism. Er hat zusammen mit Susann Ahn die Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der Technische Universität Wien inne.

Prof. Wolfgang W. Weisser, D.Phil (Oxon), ist Biologe und leitet den Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie an der TU München. Er schloss seinen D.Phil. in Zoologie an der Universität Oxford ab und arbeitete als Postdoc am Imperial College London und an der Universität Basel, Schweiz. Von 1999 bis 2011 war er Professor für Terrestrische Ökologie an der Universität Jena. Er hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Landnutzung auf die Biodiversität und mit der Ökologie von Insekten beschäftigt. Zusammen mit Thomas E. Hauck entwickelte er die Methode Animal-Aided Design, um die Kluft zwischen Natur-, Artenschutz und Landschaftsarchitektur zu überbrücken. (Quelle: https://animal-aided-design.de/ueber-uns/)

Online
via Livestream auf dem YouTube-Kanal des Jour Fixe: Jour Fixe ABK oder
via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/84894357190?pwd=akJ6SnBGZ1R4YWlBOFkrZis0YmMvdz09 
Datenschutzrichtlinie Teilnahme Zoom-Sitzung

Weiterer Termin:

18.01.2022, 19 Uhr
Studio Ossidiana

Team und Organisation: Anne-Catherine Greiner, Fabian Klein und Simon Ruof, Prof.in i.V. Dr.-Ing. Sandra Meireis, Prof. Mark Blaschitz, AM Claudia Nitsche und AM Sabrina Münzer