Zum Inhalt springen

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel 
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Gängige Moralvorstellungen sind für Alcina ein Fremdwort. In ihrer Welt bezaubert und verzaubert sie Männer nach Lust und Laune. Ganz anders Bradamante, die sich in Alcinas Reich schleicht, um ihren Mann Ruggiero zu befreien, der der Zauberin verfallen ist. Dieser muss sich nun entscheiden: für ein bürgerlich-sicheres Familienleben oder für eine vergängliche Welt voller Leidenschaft und Fantasie. Zu Georg Friedrich Händels Spätwerk gehören die berührendsten Arien, die der Komponist je geschrieben hat. In ihnen entfalten sich die widerstreitenden Emotionen der Figuren. So ist Alcina nicht nur selbstsüchtige Zauberin, sondern auch liebende Frau, deren Liebe schließlich am eigenen Anspruch und an gesellschaftlichen Zwängen scheitern muss.
Die Sängerbesetzung wird von der amerikanischen Sopranistin Nicole Cabell in der Titelrolle und der schwedischen Mezzosopranistin Malena Ernman in der Hosenrolle des Ruggero angeführt. Siobhan Stagg singt die Morgana, Kristina Hammarström die Bradamante. Das Ensemble wird ergänzt durch Erlend Tvinnereim als Oronte und Michael Adams als Melisso. Mit dem Argentinier Leonardo García Alarcón steht ein Spezialist für Alte Musik am Pult des Orchestre de la Suisse Romande. Damit verspricht die Neuproduktion von Alcina eine musikalisch und szenisch inspirierte Eröffnung der Opéra des Nations, die diesen neuen Theaterraum mit dem Geist des Barock füllt.
Team:
Musikalische Leitung: Leonardo García Alarcón // Regie: David Bösch
Bühnenbild: Falko Herold // Kostümbild: Bettina Walter, ABK Stuttgart // Licht: Michael Bauer
Alcina: Nicole Cabell // Ruggiero: Monica Bacelli // Morgana: Siobhan Stagg // Bradamante: Kristina Hammarström // Oronte: Erlend Tvinnereim // Melisso: Michael Adams
Premiere: 15.02., 19.30 Uhr
Weitere Aufführungen: 17./19./21./23./25./27. und 29.02.
Weitere Informationen unter www.geneveopera.ch