Zum Inhalt springen

Die Gleichstellungsbeauftragten – Sprechen über Kunst – Sprechen über sexuelle Gewalt, Machtmissbrauch und Rassismus

„Sex and Violence“ ist ein jeweils einmal im Semester stattfindendes Ex-Symposium, nun ein runder Tisch, um den internationalen Diskurs im Kontext von Kunst an der ABK weiter zu verorten. 

Student*innen und Professor*innen der ABK sowie geladene Gäste werden miteinander sprechen, erinnern und erzählen. Dieses Sprechen soll den Raum für weitere Diskussionen öffnen.

“Nothing happens in the “real” world unless it happens in the images in our heads.” (Gloria Anzaldúa “Borderlands / La frontera. The New Mestiza”)

Teilnehmer*innen am runden Tisch: 
_Andreas Opiolka, Professor für Allgemeine Künstlerische Ausbildung und Künstler (Stuttgart)
_Elizabeth Sanyaolu, Master-Studentin der Architektur, University of Lagos (Nigeria), Programm-Studentin der ABK Stuttgart, REK-Stipendiatin (Lagos/Stuttgart)
_Fabienne Hoelzel,Professorin für Entwerfen und Städtebau, Gründerin und Leiterin von Fabulous Urban, einem Städtebau- und Planungsbüro für weniger entwickelte Regionen mit Fokus auf Community Development mit Sitz in Zürich und Lagos (Lagos/Zürich/Stuttgart)
_Karin Schulte, Akademische Mitarbeiterin, Gemeinsame Gleichstellungsbeauftragte der ABK Stuttgart (Stuttgart)
_Michaela Spandau, Vertrauensanwältin für sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt (Stuttgart). Das Institut der Vertrauensanwältin in Baden-Württemberg speziell für den Hochschul- und Kulturbereich ist bundesweit bisher einzigartig. 
_Naimah Akinbile, Master-Studentin der Architektur, University of Lagos (Nigeria), Programm Studentin ABK Stuttgart, REK-Stipendiatin (Lagos/Stuttgart)
_Sabrina Schray, Künstlerin, Musikerin (Perigon, Vampire Cats), und Regisseurin (Stuttgart), von 2012 bis 2018 Studium an der ABK Stuttgart
_Wolfgang Mayer, Professor für Körper, Theorie und die Poetik des Performativen. Ansprechperson für sexuelle Belästigung und Antidiskriminierung, Künstler, Teil von Discoteca Flaming Star (Stuttgart/Berlin)

Programm:
17:00–17:15 Uhr | Begrüßung durch Prof. Andreas Opiolka
17:15–18:00 Uhr | Runde 1 „Das Weisse Denken“
18:00–18:15 Uhr | Pause 1 (Bar)
18:15–19:00 | Runde 2 „Mandat der Männlichkeit“
19:00–20:00 Uhr | Pause 2 (Bar)
20:00 Uhr | Konzert Perigon (im Aktionsraum im Neubau 1 mit anschließender Afterparty bis 24:00 Uhr)

Ein Kooperationsprojekt der Ansprechpersonen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt, der Ansprechpersonen für Antidiskriminierung zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten