The Baukunst Studio – Digital Lounge mit ZOOF und Claudia Nitsche
Online-Veranstaltung
Begleitend zum Vertical Studio „SPECTACULAR TENTACULAR“ veranstaltet The Baukunst Studio im Wintersemester 2021/2022 wieder die Reihe „Digital Lounge“.
Geladene Gäste aus Wissenschaft, Kunst und Kultur beleuchten im Kontext der „Kohabitation“ den Lebensraum von menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen und diskutieren gemeinsam mit uns die „geo-soziale Frage des 21. Jahrhunderts“.
Im Rahmen der Veranstaltung am 31. Januar 2022 sind in der „Digital Lounge“ um 14 Uhr das interdisziplinäre Kollektiv ZOOF und um 17 Uhr Claudia Nitsche mit dem Thema „Posthuman Ecologies“ zu Gast.
Zoo of the Future (ZOOOF) ist ein interdisziplinäres Kollektiv von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Designer*innen. Sein Ansatz in Theorie und Praxis: „Angesichts der Implikationen einer neuen geologischen Epoche ist es an der Zeit, die Art und Weise, wie wir mit nichtmenschlichen Tieren zusammenleben, zu überprüfen. Und wo kann man Tieren besser begegnen als im Zoo? Indem wir die Mensch-Natur-Beziehungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, entwickeln wir eine Reihe von (Gegen-)Vorschlägen für die nicht-menschlichen Lebensräume im zeitgenössischen Zoo.“
Claudia Nitsche ist Akademische Mitarbeiterin für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie an der ABK Stuttgart und Doktorandin an der Architectural Association School of Architecture in London mit ihrem Promotionsthema „Narratives of Sustainable Architecture. The German Forest as a Contested Territory.“
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich. Teilnahme mit vorheriger Anmeldung per Mail an sabrina.muenzer(at)abk-stuttgart.de. Nach eingehender Mail wird der Zoom-Link verschickt.
Organisation: The Baukunst Studio, Klasse für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen, Prof. Mark Blaschitz, AM Sabrina Münzer in Kollaboration mit dem Reallabor Space Sharing