Zum Inhalt springen

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie der ABK Stuttgart ist unter der Leitung von Prof. Roland Lenz Kooperationspartner des durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten internationalen Projektes „Konzept zur präventiven Konservierung, Sicherung und Bewahrung des Wandmalereizyklus im Kreuzgang des Emmausklosters in Prag“.

Zusammen mit dem Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) der Technischen Hochschule Köln als Projektträger und der Restaurierungsfakultät der Staatlichen Universität Pardubice (CZ) als zweiten Kooperationspartner werden die Wandmalereien untersucht. Die Laufzeit des Projekts ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. 

Die Wandmalereien im Kreuzgang des Emmausklosters sind in die 60er und 70er Jahre des 14. Jahrhunderts datiert und ein integraler Bestandteil des architektonischen Komplexes des Emmausklosters, das als nationales Kulturdenkmal die höchste Stufe des Schutzes des kulturellen Erbes in der Tschechischen Republik genießt. Die Gemälde des Emmauszyklus zählen zu den größten Juwelen der mittelalterlichen Wandmalerei nicht nur in Böhmen, sondern auch in Mitteleuropa. In 22 Gewölbefeldern werden in höchster Qualität Szenen des Alten und Neuen Testaments dargestellt. Auf Grund von Kriegs- und Umwelteinflüssen, Abdeckung und wieder Freilegung und ungleich ausgeführten Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen befinden sich die Bildfelder in stark unterschiedlichem Zustand. Vor allem die Unterschiede in der Herangehensweise der letzten Restaurierungskampagne in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts prägen das heutige Erscheinungsbild und tragen zu fortlaufenden Schadensprozessen der Malereien bei.

Projektleitung (ABK Stuttgart): 
Prof. Dipl.-Rest. Roland Lenz

Projektmitarbeit: 
AM.in Katharina Schellbach M.A.

Projektförderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt unter dem Az. 38228/01

Weitere Informationen auf unserer Website unter Forschungsprojekte.