Bibliothek
Kontakt
Bibliotheksauskunft an der Infotheke:
+49 (0)711 28440-280Öffnungszeiten
Vorlesungszeit:
Mo–Do 10–13 Uhr + 14–17 UhrVorlesungsfreie Zeit:
Mo–Do 10–14 UhrDie Bibliothek bleibt aufgrund der "Sommerpause" den gesamten August geschlossen
Ort
Campus Weißenhof: Altbau, Räume 203–205
Aktuelles
Wir weisen darauf hin, dass die Bibliothek wie üblich im August eine „Sommerpause“ einlegt und den gesamten Monat geschlossen bleibt. Wer vorher noch dringend Medien ausleihen oder zurückgeben möchte, Bestellwünsche zu beschaffender Literatur (v.a. für das kommende Wintersemester) hat oder Anschaffungsvorschläge machen möchte, bitten wir, sich zeitnah zu melden, damit dies von den Mitarbeiter*innen noch erledigt werden kann. Ab 1. September ist die Bibliothek dann wieder für alle Hochschulangehörigen zu den verkürzten Öffnungszeiten (Mo-Do 10-14 Uhr) geöffnet.
Über die Bibliothek
Die Bibliothek der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart versorgt als Zentralbibliothek direkt auf dem Campus Lehrende und Lernende der Fachgruppen Kunst, Architektur, Design und Kunstwissenschaften – Restaurierung mit Literatur und Medien. Der Präsenzbestand ist für Forschung, Lehre und Studium in den Räumlichkeiten der Bibliothek zugänglich. Magazinbestände erhalten Sie auf Anfrage. Fachspezifische Literatur zu den Restaurierungsstudiengängen findet sich an den jeweiligen Restaurierungsstandorten.
Bestand
Es handelt sich um eine Spezialbibliothek mit einer qualifizierten Auswahl an nationalen und internationalen Publikationen zu den Bereichen Bildende Kunst, Kunstgeschichte und Theorie, Architektur, Design, Fotografie. Sammlungsschwerpunkt ist im Hinblick auf die Ausbildung insbesondere die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Bibliothek verfügt über einen Medienbestand von ca. 75.000 Einheiten, darunter Lexika, Fachliteratur, elektronische und audiovisuelle Medien und einen fortlaufend gehaltenen Zeitschriftenbestand von ca. 150 Periodika.
Über den Online-Katalog (OPAC) können Sie im Bestand der Bibliothek recherchieren. Vom mobilen Endgerät aus steht Ihnen eine mobile OPAC-Version (mOPAC) zur Verfügung.
Wenn Sie einen Bücherwunsch haben, den Sie nicht im Katalog finden, können Sie uns Ihren Anschaffungsvorschlag per Mail mitteilen.
Datenbanken
Zur Recherche empfehlen wir als online-Ressourcen folgende Online-Kataloge, Datenbanken und Fachinformationsportale:
Datenbank-Infosystem: DBIS
DBIS ist ein Dienst, der wissenschaftliche Datenbanken verzeichnet.
dbis.uni-regensburg.de
Karlsruher Virtuelle Katalog: KVK
Der „Karlsruher Virtuelle Katalog“ ist ein Dienst der KIT-Bibliothek zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit.
kvk.bibliothek.kit.edu
arthistoricum net
Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design
www.arthistoricum.net
Kubikat
Kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute: - Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut. – Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. – Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d'histoire de l'art, Paris.
www.kubikat.org
leobw: Landeskunde entdecken online
Entdecken Sie Baden-Württemberg – LEO-BW bietet Ihnen die Landeskunde des deutschen Südwestens in ihrer ganzen Vielfalt. Erfahren Sie Hintergründe und Details über das Land und seine Bewohnerinnen und Bewohner, über Kultur und Geschichte.
www.leo-bw.de
prometheus
prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das derzeit 94 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken unter einer Oberfläche verbindet. An den studentischen Arbeitsplätzen in der Bibliothek steht eine Campuslizenz zur Verfügung.
www.prometheus-bildarchiv.de
Bildarchiv Foto Marburg
Mit dem digitalen Bildindex der Kunst und Architektur beteiligt sich das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg an der umfassenden Präsentation des kulturellen Erbes im Internet. Der Bildindex umfasst zwei Millionen Abbildungen zur Kunst und Architektur in 13 europäischen Ländern. Diese Bilddatenbank für Forschung und Lehre erlaubt die kostenfreie Abfrage nach Objektarten, Standorten, Bauwerken, Sammlungen, Entstehungsorten, Ikonographie, Künstlern, Werkstätten, Auftraggebern etc.
www.fotomarburg.de
Ausstattung
Die Bibliothek bietet folgende technische Ausstattung:
- 5 Computer
- 2 Kopierer
- 1 Buchaufsichtsscanner
- Gruppenarbeitsraum mit Multimediaausstattung
- Arbeitsplätze mit WLAN-Zugang
Zu den Druck- und Kopierkonditionen mit Papercut siehe Anleitungen des Rechenzentrums <link hochschule/einrichtungen/rechenzentrum/drucken-und-kopieren-papercut.html _blank external-link-new-window>Drucken und kopieren/PaperCut</link>
Semesterapparate
Zu den jeweiligen Seminaren werden von den Lehrenden Semesterapparate mit der relevanten Literatur zusammengestellt. Diese sind in der Bibliothek in einem gesonderten Regalbereich aufgestellt, hier einsehbar und im OPAC unter dem Link „Semesterapparate“ abrufbar.
Bibliotheksführungen
Für Erstsemester und alle Interessierten werden zum Wintersemesterbeginn Bibliotheksführungen angeboten. Hier erhalten Sie Informationen zu:
- Räume der Bibliothek
- Benutzungsmodalitäten
- Systematische Buchaufstellung, Zeitschriftenaufstellung
- Bibliothekskatalog (OPAC) und Recherche
- Lese- und Computerarbeitsplätze, Kopierer
- Semesterapparate
Bei Bedarf finden Schulungen zu Text- und Bilddatenbankrecherche statt.
Vitrinenausstellungen
In regelmäßigen Abständen finden in der Bibliothek Vitrinenausstellungen statt, die auf der Website der ABK Stuttgart angekündigt werden.
Kontakt und Information
Bei Fragen zur Bibliotheksbenutzung oder Literaturrecherche wenden Sie sich bitte an die Bibliotheksaufsicht oder an die Bibliothekarinnen. Wir sind Ihnen gern behilflich.
Bibliotheksauskunft an der Infotheke:
(0711) 28440-280
info-bib(at)abk-stuttgart.de