Informationen zum Hochschulbetrieb unter Corona
Die ABK Stuttgart informiert Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studienbewerberinnen und -bewerber auf dieser Seite laufend über aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus. Neben tagesaktuellen Informationen bietet die Seite auch FAQ für Studierende sowie einen Überblick zu den an der ABK Stuttgart getroffenen Corona-Maßnahmen.
Aktuelles
Aktuelle Veränderungen aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 11.01.2021:
- Die ABK wird ab Montag, 11. Januar 2021 wieder für alle Studierenden geöffnet, die im Zeitraum Januar bis April 2021 ihre Abschlussprüfungen machen und für die ein genehmigter Härtefallantrag vorliegt. Voraussichtlich ab Mittwoch, 13. Januar werden für Abschlussprüflinge auch Abholungen in der Bibliothek wieder möglich sein.
- Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung Studienbetrieb und Kunst (pdf) wird ab Montag, 18. Januar der Hochschulbetrieb wie vor der Weihnachtspause weiter geführt. Konkret bedeutet das: Der Präsenz-Studienbetrieb der Hochschulen nach § 13 Absatz 3 Satz 1 CoronaVO ist weiterhin ausgesetzt; digitale Formate und andere Fernlehrformate sind unbeschadet dessen zulässig. Präsenzformen können vom Rektorat zugelassen werden, insbesondere Veranstaltungen mit überwiegend praktischen und künstlerischen Unterrichtsanteilen, Prüfungen, insbesondere Abschlussprüfungen, Zugangs- und Zulassungsverfahren sowie an Kunsthochschulen, die künstlerische selbständige Arbeit am Werk. Alle bereits bewilligten Härtefallanträge sind damit automatisch bis Ende Januar 2021 verlängert. Dies gilt sowohl für Studierende als auch für Lehrveranstaltungen. Natürlich können auch neue Härtefallanträge gestellt werden, falls dies die aktuelle Situation erfordert.
- Die Bibliothek bleibt für alle Nutzerinnen und Nutzer leider weiterhin vom 11.01. bis 31.01.2021 geschlossen. Die Abholung vorbestellter Medien ist in dieser Zeit nur für Abschlussprüflinge möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu mit Ihrer Literaturbestellung an Elsa Weber (elsa.weber(at)abk-stuttgart.de), um einen individuellen Termin zu vereinbaren. Die Rückgabe von Medien ist hingegen nicht möglich. Entliehene Medien werden automatisch von uns verlängert bis 05.02.2021.
- Die Mensa muss leider bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Weiterhin gilt:
- Damit die nächtliche Ausgangssperre ab 20 Uhr eingehalten werden kann, müssen Sie aktuell die ABK spätestens um 19.30 Uhr verlassen.
- Die Hochschulleitung kann auf Antrag Ausnahmen für zwingende Präsenzlehrveranstaltungen mit überwiegend praktischen und künstlerischen Unterrichtsanteilen bewilligen.
Antragsformulare:
Härtefallantrag auf Atelierarbeit/Werkstattarbeit (pdf)
Antrag auf Präsenzlehre (pdf)
Zugang zu den Hochschulgebäuden:
Die Hochschulgebäude sind ausschließlich für Hochschulmitglieder und Hochschulangehörige geöffnet; das Rektorat kann weitere Personengruppen zulassen.
Allgemeine Informationen
Der Zutritt zu den Gebäuden der ABK ist möglich, wenn die im Betrieblichen Maßnahmenkonzept der ABK genannten Bedingungen erfüllt sind und die Dokumentationspflicht hinsichtlich der Hygienemaßnahmen und Personenanwesenheit eingehalten wird.
Betriebliches Maßnahmenkonzept
- Betriebliches Maßnahmenkonzept (inkl. Hygienekonzept) für zeitlich befristete zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 der ABK Stuttgart (pdf) (14.11.2020)
- Betriebliches Maßnahmenkonzept für Studierende (inkl. Hygienekonzept) für zeitlich befristete zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 der ABK Stuttgart (pdf) (14.11.2020)
Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg
- Vierte Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung (pdf) (16.01.2021)
- Konsolidierte Fassung der Corona-Verordnung in der ab 18.01.2021 gültigen Fassung (pdf) (30.11.2020)
Hygienekonzept
Offene Sprechstunde (donnerstags, 11 Uhr)
Offene Fragen rund um Corona im Hochschulbetrieb beantwortet die Hochschulleitung jeden Donnerstag um 11 Uhr in einer offenen Sprechstunde. Der Zoom-Link zur Sprechstunde lautet:
abk-stuttgart-de.zoom.us/j/68737967887?pwd=QUVNUzZLSnlTdHU4ZVMxdENXaFpndz09
Meeting-ID: 687 3796 7887
Kenncode: wR2Da7
Bitte nehmen Sie darüber hinaus zur Kenntnis, dass Sie mit der Teilnahme an der Zoom-Sitzung die nachfolgenden Datenschutzrichtlinien (pdf) akzeptieren.
Hallo ABK! Newsletter
HALLO ABK! #12 (17.01.2021)
ABK ab 18. Januar für Studierende und Lehrveranstaltungen mit bewilligten Härtefallanträgen wieder geöffnet // Vorabinformation für Abschlussprüflinge im SoSe21 // Umstellung E-Mail-Konten der Studierenden und Lehrbeauftragten von Kopano zu Office 365 per Ende Januar
HALLO ABK! #11 (10.01.2021)
ABK in der Woche vom 11. bis 17. Januar für Abschlussprüflinge Jan-April 2021 geöffnet // Ab 18. Januar wird dann der Hochschulbetrieb wie vor der Weihnachtspause weitergeführt
HALLO ABK! #10 (20.12.2020)
ABK noch bis Dienstagabend 19:30 Uhr geöffnet // Abholen von Material und Unterlagen für die Weihnachtspause // Nächste Sprechstunde und HALLO ABK #11 am 7. Januar 2021
HALLO ABK! #9 (13.12.2020)
Nächtliche Ausgangssperre: Schließung der ABK um 19.30 Uhr // Weihnachtspause: ABK vom 23.12. – 10.1.2021 geschlossen (Ausnahme reguläre Abschlussprüflinge Jan/Feb) // Werkstättennutzung ggf. Wartelisten
HALLO ABK! #8 (06.12.2020)
Aktueller Stand Härtefälle 40% // Beratung und Beschlussfassung Öffnungszeiten Weihnachtspause // Studentische Arbeitsplätze im Graben werden Ende der Woche aufgrund der Abschlussprüfungen abgebaut (pdf)
HALLO ABK! #7 (30.11.2020)
CoronaVO Studienbetrieb und Kunst im Dezember // Zwischenstand Corona-Management ABK // Zweites Prüfungsfenster // Aktuelles aus der IT // Suppenküche (pdf)
HALLO ABK! #6 (22.11.2020)
Foodtruck jeweils mittags am Campus Weißenhof // Zoom und E-Mails // Antrittsvorlesung von Prof.in Kraus und Prof. Lüthy abgesagt // Vorsichtige Prognose Dezember (pdf) // Login-Möglichkeiten für Studierende (pdf)
HALLO ABK! #5 (15.11.2020)
An die 300 Härtefallanträge bewilligt // IT-Situation // „Malerarbeiten“ im Bildhauerbau // Arbeitsgruppe 24/7 (pdf) //Betriebliches Maßnahmenkonzept (pdf) // Betriebliches Maßnahmenkonzept für Studierende (pdf)
HALLO ABK! #4 (08.11.2020)
Heute wünschen wir allen einfach nur eine ruhige und produktive fünfte Semesterwoche (pdf)
HALLO ABK! #3 (01.11.2020)
Präsenz-Studienbetrieb an den Hochschulen bis Ende November ausgesetzt: Was bedeutet das für die ABK Stuttgart und somit für uns alle? (pdf) // Vorlage zum Härtefallantrag auf Atelierarbeit/Werkstattarbeit (pdf) // Vorlage zum Antrag auf Präsenzlehre (pdf)
HALLO ABK! #2 (25.10.2020)
Fliegende Arbeitsplätze für Studierende im Graben, Neubau 2 // Einblicke in die digitale Lehre auf der ABK Website // Save the dates: Antrittsvorlesungen (pdf)
HALLO ABK! #1 (18.10.2020)
Semesterstart // Aktuelles Infektionsgeschehen: Appell an alle // Neue Regeln zu Mund-Nasen-Bedeckung und App-Empfehlung // Einführung von Zoom (pdf)
HALLO ABK! #0 (10.10.2020)
206 neue Studierende // Öffnungszeiten, Informationen zum Studienbetrieb, Anwesenheitserfassung // Was tun im Falle einer (möglichen) Ansteckung? // Gute Neuigkeiten zu Zoom und weniger gute News zur AKArt (pdf)
HALLO ABK! #01 (02.10.2020)
Hochschulbetrieb im Wintersemester // Aktuelles Betriebliches Maßnahmenkonzept // Absolventinnen und Absolventen // Stipendien, Preise und Unterstützungsprogramme für Kunstschaffende (pdf) // Aktuelles Betriebliches Maßnahmenkonzept (pdf) // Aktuelles Betriebliches Maßnahmenkonzept Studierende (pdf) // QR-Code Aushang Muster (pdf)
Informationen für Studierende / FAQ
- Corona-Infoseite des Kultusministeriums Baden-Württembergs zum Schul- und Kitabetrieb
(Orientierungspraktika in den lehramtsbezogenen Studiengängen)
- Genehmigung von Auslands-Exkursionen (pdf)
- Informationen zu genehmigten Exkursionen (pdf)
Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Was muss beim Betreten der Gebäude beachtet werden?
- Registrierungspflicht: Für Ihre Anwesenheit an der ABK besteht eine Dokumentationspflicht. Die Art der Datenerhebung wird bis auf Weiteres in drei Formen durchgeführt: über QR-Codes an den Eingängen der Gebäude und Räume, über E-Mail-Anmeldung sowie über ausgehängte Listen. Für die Registrierung per E-Mail wurde eine Funktions-Adresse eingerichtet. Bitte senden Sie nach dem Eintreffen an der ABK eine E-Mail mit Ihrem Namen und Aufenthaltsort (z.B. Campus Weissenhof, Außenstelle Fellbach, Heusteigtheater) an corona-erfassung(at)abk-stuttgart.de.
- Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist zwingend
1. während des Studienbetriebs an der Akademie
2. in den für den Publikumsverkehr zugänglichen Bereichen der Hochschulbibliothek
3. auf Verkehrsflächen und Verkehrswegen in Hochschulgebäuden und in Mensen und Cafeterien, insbesondere Tür- und sonstigen Eingangsbereichen, Durchgängen, Fluren, Treppenhäusern und Sanitäranlagen; gleiches gilt in den Anstell- und Wartebereichen sowie in den Zugangs- und Eingangsbereichen auch vor den Gebäuden
4. in den Studierendenbüros und anderen Beratungs- und Verwaltungseinrichtungen sowie in Mensen und Cafeterien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei direktem Kundenkontakt - Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern
- Bei Ankunft und danach regelmäßig hygienisch 20 Sekunden Händewaschen
- Regelmäßiges Lüften der Räume während der Nutzung
- Nächstliegenden Ein- bzw. Ausgang nutzen.
- Ein generelles Betretungsverbot der Gebäude der ABK und der Außenstellenbesteht für folgende Personen, die die in Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind oder die typische Symptome einer Infektion mit dem Corona-Virus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen. Dies gilt auch für kleinsten dieser Anzeichen!
Ansprechpersonen bei Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Prof.in Dr. Barbara Bader
barbara.bader(at)abk-stuttgart.de
Dr. Gaby Herrmann
gaby.herrmann(at)abk-stuttgart.de
Genehmigung von Auslandsexkursionen
Auslands-Exkursionen (pdf)
Informationen zu genehmigten Exkursionen (pdf)