Testgelände
Kontakt
Veranstaltungsorganisation und Studierendenmarketing
Dipl.-Ing (FH) Marion Butsch M.A.
+49 (0)711 28440-321
testgelaende(at)abk-stuttgart.de
Campus Weißenhof: Neubau 1, Raum 207Im Herbst 2022 wird das Testgelände nicht angeboten. Den Termin für Herbst 2023 geben wir rechtzeitig bekannt.
Beim „Testgelände“ öffnet die ABK Stuttgart während der Herbstferien ihre Türen und bietet Studieninteressierten im Alter von 16 bis 25 Jahren die Möglichkeit, die Atmosphäre an der Akademie zu erleben und das Lehrangebot genauer kennenzulernen.
Drei Tage lang kann man in den Klassen vieles über die spannende gestalterisch-künstlerische und wissenschaftliche Arbeit an der ABK erfahren und gewinnt im direkten Kontakt mit den Lehrenden und Studierenden einen ersten Eindruck von den Inhalten und Möglichkeiten eines Studiums an der Akademie. Neben dem Erkunden unterschiedlicher Materialien und Medien in ausgewählten Werkstätten und Laboren der ABK stehen außerdem eine Einführung in die Kunsttheorie und der Besuch der Bibliothek auf dem Programm. Fragen zum Studium, zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Mappenbewerbungsverfahren werden darüber hinaus beantwortet.
Eine Bewerbung ist für einen der nachfolgenden Studiengänge möglich:
- Architektur
- Bildende Kunst/Künstlerisches Lehramt/Bühnen- und Kostümbild
- Industrial Design
- Kommunikationsdesign
- Textildesign
- Konservierung und Restaurierung
(Studiengänge: Gemälde und gefasste Skulpturen; Archäologische, ethnologische und kunsthandwerkliche Objekte; Kunstwerke auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut; Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie; Neue Medien und Digitale Information)
Bewerbungsmodalitäten:
- Die Bewerbung erfolgt ausschließlich mit Bildmaterial (postalisch, max. 5 Arbeiten, max. DIN A3, keine Originale) und einem kurzen Motivationsschreiben; bei den Studiengängen der Konservierung und Restaurierung ist ein Motivationsschreiben ausreichend.
- Die Teilnahme am Testgelände ist kostenfrei. Anfallende Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen.