Meisterschüler/in im Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst

Die experimentelle Aufgeschlossenheit in der künstlerischen Arbeit und die Offenheit im interdisziplinären Dialog gehören zur Tradition und zur Vision des wohl international bekanntesten Stuttgarter Stadtteils. Der Weißenhof auf dem Killesberg ist seit 1913 nicht nur die Adresse der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, sondern auch ein Synonym für innovatives und wegweisendes Denken in der Kunst, in der Architektur und im Design. Anknüpfend an diesen Grundgedanken bietet die ABK Stuttgart den postgradualen Studiengang „Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst“ an, um innovative Arbeitsvorhaben und herausragende Künstlerinnen und Künstler besonders zu fördern. 

Das Weißenhof-Programm ist ein postgradualer Studiengang, der mit dem Grad der Meisterschülerin oder des Meisterschülers der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart abschließt. Das dreisemestrige Programm, das eine Alternative zum sogenannten dritten Studienzyklus darstellt, richtet sich an ausgewählte, besonders begabte Künstlerinnen und Künstler, die ein konkretes Arbeitsvorhaben oder eine Schwerpunktvertiefung innerhalb des Studienprogramms umsetzen möchten und deren letzter kunstpraktischer Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Dieses Programm soll den Studierenden nicht nur ermöglichen ihr Vorhaben im Kontext einer intensiven Betreuung umzusetzen, sondern bietet darüber hinaus spezielle Lehr- und Lernangebote für eine breite Vernetzung und einen intensiven künstlerischen Austausch über die Kunstakademie hinaus an.

Studieren

Studienberatung

Inhaltliche und fachspezifische Fragen richten Sie bitte an die Akademische Mitarbeiterin Sabine Palm.

Regelstudienzeit und Studienabschluss

Das Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst ist ein dreisemestriges künstlerisches Studienprogramm, das mit dem akademischen Grad der Meisterschülerin/des Meisterschülers der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart abschließt.

Bewerbung: zum Wintersemester

Studienverlauf

Der dreisemestrige Studiengang orientiert sich an einem konkreten Arbeitsvorhaben, das innerhalb des Programms forciert werden soll. Hierfür steht den Studierenden die gesamte Akademie mit ihren über 30 Werkstätten offen. Begleitet wird dieses Vorhaben durch zwei selbstgewählte Betreuerinnen und/oder Betreuer, die das Projekt von Beginn an bis zu seiner Präsentation kritisch begleiten. Nach der erfolgreichen Aufnahme in das Programm wird dementsprechend zwischen den Studierenden und der Lehrkraft eine Betreuungsvereinbarung ausgehandelt.

Alle Programmstudierenden werden von mindestens zwei Betreurinnen oder Betreuern begleitet. Die Erstbetreuung übernimmt eine Professorin oder ein Professor der künstlerischen Fächer der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Die Zweitbetreuung erfolgt im Sinne des Projektvorhabens  durch qualifizierte Mitglieder anderer deutscher wissenschaftlicher Hochschulen, künstlerischer und wissenschaftlicher Einrichtungen, Kunstakademien oder Kunsthochschulen sowie Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder der DHBW.

Neben dieser Individualbetreuung wird während der Vorlesungszeit ein Kolloquium exklusiv für die Studierenden des Weißenhof-Programms angeboten. Dies besteht aus Fachvorträgen, Ausstellungsführungen oder Portfolio-Beratungen der Betreuerinnen und Betreuer. So können sich die Programmstudierenden mit einer Bandbreite an künstlerischen Positionen und Fragestellungen auseinandersetzen und erhalten vielfältige Impulse und die Möglichkeit zur Vernetzung in der akademischen und künstlerischen Welt.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, im Rahmen von Lehraufträgen selbst Veranstaltungen anzubieten und diese durch Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrenden zu reflektieren.

Eine Abschlusspräsentation (Ausstellung) und eine repräsentative Publikation am Ende des Programmstudiums sollen den jungen Künstlerinnen und Künstlern eine weitere Möglichkeit zur Profilierung geben.

Abschlussprüfung

Am Ende des Studienprogramms steht eine Abschlussprüfung, die aus der Abschlussarbeit und einer mündlichen Verteidigung besteht. Neben der Abschlussarbeit, ihrer Präsentation (Ausstellung) und der mündlichen Verteidigung soll eine gestalterische-schriftliche Begleitarbeit Genese und Umsetzung des Projektes dokumentieren.

Regularien

Prüfungs- und Studienordnung (pdf) „Meisterschüler/in im Weißenhof-Programm“ (MWP)

Empfehlung (pdf) einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers der ABK Stuttgart zur Bewerbung in das Studienprogramm

Programmausschuss

  • Der Programmausschuss kümmert sich um die Belange des Studiengangs wie beispielsweise um die Entscheidung über die Aufnahme in das Programm oder die Bestätigung der Projektgutachter*innen. Der Ausschuss setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

    Prof. Jankowski Christian

    Prof. Christian Jankowski

    Professor für Bildhauerei (Installation, Performance, Video) Kontaktdaten

    Prof.in Low Antonia

    Prof.in Antonia Low

    Professorin für Körperraumnarration Kontaktdaten

    Prof. Dr. Michael Lüthy

    Prof. Dr. Michael Lüthy

    Professor für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart Kontaktdaten

    Prof.in Plavčak Katrin

    Prof.in Katrin Plavčak

    Professorin für Malerei und Zeichnung Kontaktdaten

    Prof.in Roggan Ricarda

    Prof.in Ricarda Roggan

    Professorin für Fotografie Kontaktdaten

    Prof.in Susanne Windelen, im Ruhestand seit 1. Oktober 2022, wird die Meisterschüler*innen weiterhin betreuen.

    Als externes Mitglied verstärkt Laura Becker (Villa Merkel, Galerien der Stadt Esslingen) den Programmausschuss.

Professor*innen

Prof.in Heba Y. Amin

Prof.in Heba Y. Amin

Professorin für Digitale und Zeitbasierte Kunst Kontaktdaten

Prof. Bechinger Thomas

Prof. Thomas Bechinger

Professor für Glasgestaltung und Malerei Kontaktdaten

Prof. Bier Rolf

Prof. Rolf Bier

Professor für Allgemeine künstlerische Ausbildung Kontaktdaten

Prof. Boller Reto

Prof. Reto Boller

Professor für Malerei Kontaktdaten

Prof.in Brenner Birgit

Prof.in Birgit Brenner

Professorin für Installation Kontaktdaten

Prof. Dr. Ensslin Felix

Prof. Dr. Felix Ensslin

Professor für Kunstvermittlung und Ästhetik Kontaktdaten

Prof.in Dr. Gómez Barrio Cristina

Prof.in Dr. Cristina Gómez Barrio

Professorin für Körper, Theorie und Poetik des Performativen Kontaktdaten

Prof. Jankowski Christian

Prof. Christian Jankowski

Professor für Bildhauerei (Installation, Performance, Video) Kontaktdaten

Prof.in i.V. Dr. Kleesattel Ines

Prof.in i.V. Dr. Ines Kleesattel

Professurvertreterin für Kunstvermittlung und Ästhetik Kontaktdaten

Prof. Udo Koch

Prof. Udo Koch

Professor für Bildhauerei Kontaktdaten

Prof.in Low Antonia

Prof.in Antonia Low

Professorin für Körperraumnarration Kontaktdaten

Prof.in Margolis Alisa

Prof.in Alisa Margolis

Professorin für Malerei und Aktzeichnen Kontaktdaten

Prof. Mayer Wolfgang

Prof. Wolfgang Mayer

Professor für Körper, Theorie und Poetik des Performativen Kontaktdaten

Prof.in Mosler Mariella

Prof.in Mariella Mosler

Professorin für Bildhauerei und Keramik (Raumbezogene Formprozesse) Kontaktdaten

Prof. Opiolka Andreas

Prof. Andreas Opiolka

Professor für Allgemeine Künstlerische Ausbildung/Prorektor Kontaktdaten

Prof.in Roggan Ricarda

Prof.in Ricarda Roggan

Professorin für Fotografie Kontaktdaten

Prof.in Walter Bettina

Prof.in Bettina Walter

Professorin für Kostümbild Kontaktdaten

Prof. Zehetgruber Martin

Prof. Martin Zehetgruber

Professor für Bühnenbild Kontaktdaten

Akademische Mitarbeiter

 Sabine Palm M.A.

Sabine Palm M.A.

Akademische Mitarbeiterin in der Fachgruppe Kunst Kontaktdaten

Bewerben

Bewerbung und Aufnahmeverfahren

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und Terminen unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren.

Jahrgang 2022

Studierende

 Hottmann Jan

Jan Hottmann

Kontaktdaten

 Lanziner Marlon

Marlon Lanziner

Kontaktdaten

 Merk Claudia

Claudia Merk

Kontaktdaten

 Park Jihye

Jihye Park

Kontaktdaten

 Barzilay Rozenpik Almog

Almog Barzilay Rozenpik

Kontaktdaten

 Schrödinger Franziska

Franziska Schrödinger

Kontaktdaten

 Zbikowska Marie

Marie Zbikowska

Kontaktdaten

Jahrgang 2021

Studierende

 Aeberhard Nina

Nina Aeberhard

Kontaktdaten

 Bae Eunyoung

Eunyoung Bae

Kontaktdaten

 Böttger Ezgi

Ezgi Böttger

Kontaktdaten

 Brehmer Natalie

Natalie Brehmer

Kontaktdaten

 Gebhardt Juliane

Juliane Gebhardt

Kontaktdaten

 Gonzalvez Victoire

Victoire Gonzalvez

Kontaktdaten

 Ko Hyunjeong

Hyunjeong Ko

Kontaktdaten

 Shi Da

Da Shi

Kontaktdaten

Jahrgang 2020

Studierende

Die Meisterschüler*innen präsentieren den aktuellen Stand ihrer Arbeiten in Kurz-Videos (Stand: November 2020), die auf vimeo und Youtube zu sehen sind.

 Gastelum Javier Klaus

Javier Klaus Gastelum

Kontaktdaten

 Granada Lisa

Lisa Granada

Kontaktdaten

 Halm Anette C.

Anette C. Halm

Kontaktdaten

 Park Jaewon

Jaewon Park

Kontaktdaten

 Paryz Patricia

Patricia Paryz

Kontaktdaten

 Wagner Jochen

Jochen Wagner

Kontaktdaten

 Weiß Linda

Linda Weiß

Kontaktdaten

Jahrgang 2019

Studierende

 Bark Min

Min Bark

Kontaktdaten

 Hsin-Hui Kuo

Kuo Hsin-Hui

Kontaktdaten

 Kauz-Zeller Leif Hendrik

Leif Hendrik Kauz-Zeller

Kontaktdaten

 Kukulies Tino

Tino Kukulies

Kontaktdaten

Gastdozentinnen und Gastdozenten

Dr. Anne Vieth (Kuratorin, Kunstmuseum Stuttgart)

Dr. Nicole Fritz (Direktorin, Kunsthalle Tübingen)

Anka Wenzel (Kuratorin, Villa Merkel, Esslingen)

Abschlussarbeiten

Sommersemester 2021 (pdf)
Wintersemester 2020/2021 (pdf)

Jahrgang 2018

Studierende

 Bergold Nina Joanna

Nina Joanna Bergold

Kontaktdaten

 Fischer Jochen Damian

Jochen Damian Fischer

Kontaktdaten

 Geißler Franziska

Franziska Geißler

Kontaktdaten

 Mangold Johanna

Johanna Mangold

Kontaktdaten

 Moll Lisa

Lisa Moll

Kontaktdaten

 Ried Jonas Maria

Jonas Maria Ried

Kontaktdaten

 Unkovic Vladimir

Vladimir Unkovic

Kontaktdaten

Gastdozentinnen und Gastdozenten

Dr. Sabine Maria Schmidt (Kuratorin Düsseldorf)

Dr. Anne Vieth (Kuratorin, Kunstmuseum Stuttgart)

Dr. Nicole Fritz (Direktorin, Kunsthalle Tübingen)

Anka Wenzel (Kuratorin, Villa Merkel, Esslingen)

Jahrgang 2017

Studierende

 Al-Sindy Havin

Havin Al-Sindy

Kontaktdaten

 Ayne Ferhat

Ferhat Ayne

Kontaktdaten

 Frick Anna-Elisabeth

Anna-Elisabeth Frick

Kontaktdaten

 Gienger Claudia

Claudia Gienger

Kontaktdaten

 Levy Shana

Shana Levy

Kontaktdaten

 Pelz Jan-Hendrik

Jan-Hendrik Pelz

Kontaktdaten

 Tsukiyama Hiroki

Hiroki Tsukiyama

Kontaktdaten

Gastdozentinnen und Gastdozenten

Dr. Anne Vieth (Kunstmuseum Stuttgart)

Ursula Schöndeling (Heidelberger Kunstverein)

Dr. Sabine Maria Schmidt (Kuratorin Düsseldorf)

Jahrgang 2016

Studierende

 Adam Gala

Gala Adam

Kontaktdaten

 Becker Lilith

Lilith Becker

Kontaktdaten

 Dés Márton

Márton Dés

Kontaktdaten

 Stein Charlie

Charlie Stein

Kontaktdaten

Gastdozentinnen und Gastdozenten

Bettina Steinbrügge (Hamburg)

Dr. Daniela Stöppel (München)

Werner Reiterer (Wien)

Nora Sdun (Hamburg)

Anja Casser (Karlsruhe)

Susanne Weiß (Halle)

Jahrgang 2015

Studierende

Prof. i.V. Bauer Dipl.-Künstler Andreas

Prof. i.V. Dipl.-Künstler Andreas Bauer

Prof. i.V. für den Teilstudiengang Intermediales Gestalten (IMG) Kontaktdaten

 Bronni Benjamin

Benjamin Bronni

Kontaktdaten

 Gohmert Anna

Anna Gohmert

Kontaktdaten

 Hennig Valentin

Valentin Hennig

Kontaktdaten

 Huxel Anna

Anna Huxel

Kontaktdaten

 Leuschel Valentin

Valentin Leuschel

Kontaktdaten

 Lutz Georg

Georg Lutz

Kontaktdaten

 Müller Ann-Kathrin

Ann-Kathrin Müller

Kontaktdaten

 Treiber Fabian

Fabian Treiber

Kontaktdaten

Gastdozentinnen und Gastdozenten

Dr. Dorothee Richter (Zürich)

Dr. Elisabeth Fritz (Jena)

Susanne Weiß (Heidelberg)

Markus Vater (London)

Hans-Christian Dany (Hamburg)

Zum Seitenanfang