Werkstatt für Weberei
Öffnungszeiten
Mo–Fr 9–12 Uhr + 13–16 Uhr
Ort
Campus Weißenhof: Keramikbau, Raum 224 und 225
In der Werkstatt für Weberei stehen sowohl Tastatur- als auch computergesteuerte Webstühle für die Entwicklung von verschiedenen Gewebequalitäten und handwerklichen Einzelstücken zur Verfügung. An einem Gobelinwebstuhl können Bildteppiche, an einem Kontermarschwebstuhl Unikate realisiert werden. Im Garnlager reicht die Auswahl von einfachen Garnen und Zwirnen über Effektgarne, Mono- und Multifilgarnen bis hin zu Teppichgarnen, die den Studierenden zur Verfügung stehen.
Zu Beginn des Studiums werden die Grundkenntnisse der Weberei in Theorie und Praxis vermittelt. Sie befähigen die Studierenden, selbständig Webstühle einzurichten sowie Gewebe eigenständig umzusetzen. Die projektbezogene Betreuung im Grund- und Hauptstudium beinhaltet die Beratung in Technik- und Materialauswahl sowie eine Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung.
Ausstattung
- Garnlager
- Kettvorbereitung: Schärrahmen, Spulgerät für Kettspulen
- Websaal: Tastenwebstühle, computergesteuerte Webstühle, ein Gobelinwebstuhl
Lehrangebot
1. Semester
Bindungstechnik 1
- Die Grundbindungen und ihre Ableitungen
- Strukturbindungen
Musterordner 1
- Erstellung einer Webmustersammlung (begleitend zum theoretischen Unterricht)
Webereitheorie
- Kennenlernen der Arbeitsabläufe in der Webereiwerkstatt
- Planen von Geweben
- Technische Angaben zu Geweben
- Kennenlernen der verwendeten textilen Fasern und Garne
- Fachrechnen (Garnfeinheiten, Quadratmetergewicht)
Webereipraxis
- Einrichten eines Musterwebstuhls
- Grundfertigkeiten des Webens
2. Semester
Bindungstechnik 2
- Gewebe mit mehreren Kett- und Schusssystemen
Musterordner 2
- Erstellung einer Webmustersammlung (begleitend zum theoretischen Unterricht)
Ab dem 3. Semester
Projektbezogen:
- Vertiefung und Anwendung erlernter Bindungstechniken
- Kennenlernen weiterer Bindungstechniken
- Gewebeplanung anhand vorliegender Entwürfe