Personen

Kraus Bettina

Kontakt

(0711) 28440-190
bettina.kraus(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 108
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart

Prof.in Bettina Kraus

Professorin für Entwerfen in der Fachgruppe Architektur. Vorsitzende der Fachgruppe Architektur. Beratendes Mitglied des Senats

  • Kurzvita

    2020
    Professur „Architektur und Entwerfen“ an der AbK Stuttgart 

    2020
    Gemeinsames Büro „Kraus Fischnaller Architekten“, Berlin

    2017–2020
    Gastprofessur „Entwerfen und Baukonstruktion“ an der TU Berlin

    2014–2017
    Vertretungsprofessur „Bauen im Bestand“ an der BTU Cottbus

    2013–2020
    Gemeinsames Büro „Thomas Baecker Bettina Kraus“, Berlin

    2000–2012
    Partnerin bei „Wiel Arets Architects“, Amsterdam NL

    2011–2014
    Dozentin des Berliner Entwurfsstudios der Northeastern University, Boston

    2004–2010
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UdK Berlin

    1997–2000
    Architektin bei „Wiel Arets Architects“, Maastricht

    1989–1996
    Studium der Architektur an der und Universität Stuttgart D, ETH Zürich CH und HdK Berlin 

  • Lehrmethode

    Am Anfang des architektonischen Entwurfsprozesses steht die Fertigung eines Objekts, das ein präzises entwurfsspezifisches Thema konzeptionell und handwerklich interpretiert. Dabei haben die Wahl des Materials und dessen Verarbeitung wesentlichen Einfluss auf die Wirkung dieses Objekts und umgekehrt. Im Experiment mit isolierten Aspekten wie Verortung, Maßstab, Typologie, Zirkulation und Schnittstellen werden die Objekte zum assoziativen Rohstoff für den architektonischen Entwurf. Schrittweise werden die skulpturalen Figuren, welche die jeweils individuelle Handschrift speichern zum Haus. Dabei ergeben sich laufend Fragen und Konflikte, die zu neuen Ideen von Form, Konstruktion und Raum führen. Das Objekt als dreidimensionale Skizze macht den Entwurfsprozess, der von alltäglichen Erfahrungen, gespeicherten Bildern und glücklicher Koinzidenz geprägt ist, analog und greifbar. Das Werkstück ist dabei ein Trägermedium, durch das die Ideen aus dem Kopf den Weg über die Hand nehmen.

  • Projektauswahl

    Brunnenstraße 34, Berlin
    Malplaquetstraße 19, Berlin
    Berghofstiftung, Deutsche Schulakademie, Kow Galerie, Lindenstraße 34.35, Berlin
    Atelier Alicja Kwade, Berlin
    Spreestudios, Berlin
    Haus D, Hamburg
    Ansbacher Strasse 55, Berlin
    Ijhal, Amsterdam
    Medienhaus SV, Ravensburg
    Jellyfish House, Marbella ES
    Bürgerzentrum „De Nieuwe Liefde“, Amsterdam
    Hotel von Zenden, Maastricht
    4 Hochhäuser Osdorp, Amsterdam
    Kloostertuin Apeldoorn
    Badezimmerserie ll Bagno dOt Alessi + Laufen + Oras
    Tee + Kaffeeset Alessi, produziert in limitierter Auflage
    Hedge House, Wijlre NL

  • Preise

    Bauen im Bestand, Auszeichnung 2020
    AIT-Award 2020, Finalist
    Deutscher Architekturpreis, Engere Auswahl 2019
    Iconic Architecture Award, Winner 2019
    Amsterdam Architecture Prize 2018
    German Design Award, Auszeichnung 2017
    Iconic Award 2016, Winner
    German Design Award, Auszeichnung 2014
    Geurt Brinkgreve Bokaal 2011
    Dutch Design Award 2010, Nominierung Hotel Zenden
    Architekturpreis Amsterdam 2010
    Good Design Award 2009
    The Great Indoors Award 2009, Nominierung
    IF Product Design Award 2009
    Niederländischer Schulbaupreis 2006
    Mies van der Rohe Award 2003, Nominierung

  • Publikationen

    Research Culture in Architecture: Cross-Disciplinary Collaboration
    Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber (Autoren), Werkstücke - Understanding by the Way of the Hands in Design Teaching, Bettina Kraus, Nandini Oehlmann, Birkhäuser Verlag Basel 2019, ISBN 978-3-0356-2023-8

    Monopol, Portrait Bettina Kraus, Mai 2019
    von Silke Hohmann, Ansbacher Straße, Atelier Alicja Kwade, Berghof Stiftung Berlin

    Werkstücke Atelier Bettina Kraus
    mit Nandini Oehlmann, Mathias Peppler und Beiträgen von Alicja Kwade, Michael Beutler, Isa Melsheimer, Eva Grubinger, Jovis Verlag 2017, ISBN 978-3-86859-463-8

    Über Energie
    von Torsten Förster, Jurierung des Concrete Design Competition 2011 - 2012 des Vereins Deutscher Zementwerke e.V., www.beton-campus.de

    Protocol ISSUE N 01
    mit Christoph Höhne, Bettina Kraus, Arne Petersen, Bernard Resewski, Julian Schubert, Elena Schütz, Filip Steins, Romina Streffing, Leonard Streich, ISBN 978-3-89462-149-0

  • Forschung

    Zwei Parameter aus dem Spektrum der Lehre -  „Programm und Typologie“ sowie  „Differenz und Interface“ - bilden die Schwerpunkte der Forschung:

    Nolliplan als typologische Archiv
    Als kulturelles Gedächtnis projiziert der Nolliplan die räumliche Entwicklung seines Ortes ungleich intensiv. Das Potential des Schwarzplans, der öffentlichen Räumen markiert zur Modifikation von zeitgemässen Lebensformen wird analysiert.

    Interface als Interspace
    Der Abgleich einer rasanten technischen Entwicklung von „Interfaces“ und Ihrer langsamen Anwendung in der baulichen Praxis. Die Eigenschaften neuentwickelter Oberflächentechnologien und Werkstoffe werden im Hinblick auf ihre architektonisch-kulturellen Qualitäten untersucht.

    Aktuell arbeitet der Lehrstuhl an einer Publikation „False Friends“.

Eigene Website

www.instagram.com/adreizehn/?hl=de
krausfischnaller.com

Mit diesem Link verlassen Sie die Webseite der ABK Stuttgart.

Kontakt

(0711) 28440-190
bettina.kraus(at)abk-stuttgart.de

Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 1
Raum 108
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart


Arbeitsproben

Zum Seitenanfang