Personen

Kontakt
(0711) 28440-331
daniel.feige(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 2
Raum 0.13
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Professor für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design. Vorsitzender der Studienkommission Design. Stellvertretender Leiter des Weißenhof-Instituts (kommissarisch)
Kurzvita
Daniel Martin Feige
seit dem Wintersemester 2018/2019
Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Ruf auf die W3-Professur Designtheorie, Burg Halle, abgelehnt; Ruf auf die W3-Professur Philosophie und Ästhetik, ABK Stuttgart, angenommen)2018/2019 Gastprofessur „Designtheorie“ an der Burg Giebichenstein Halle
2018 Positive Zwischenevaluation auf der Juniorprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
2017 Habilitation an der Freien Universität Berlin zur Ästhetik, Venia Legendi in Philosophie (Gutachter: Georg W. Bertram, Martin Seel und Juliane Rebentisch)
2015-2018 Juniorprofessor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ an der Freien Universität Berlin (im Teilprojekt von Prof. Dr. Georg W. Bertram)
2009 Promotion an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main mit einer Arbeit zu Hegels Ästhetik (Gutachter: Martin Seel, Georg W. Bertram und Christoph Menke). Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2005 Magister Artium mit einer Arbeit zu Theorien des Verstehens nach Gadamer und Foucault (Gutachter: Martin Seel und Gerhard Kurz)
1998ff Studium des Jazz-Pianos am Sweelinck-Konservatorium von Amsterdam (nicht abgeschlossen), dann Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und Psychologie an den Universitäten Gießen und Frankfurt am Main. Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1997 Allgemeine Hochschulreife, Glückstadt / Schleswig-Holstein
Lehrinhalte und Lehrmethode
Die Lehre dient dabei neben inhaltlichen Schwerpunkten in den Feldern Ästhetik, Sprachphilosophie und Kulturphilosophie (in einem weiten Sinne verstanden) der Schulung von Fähigkeiten wie dem Abfassen wissenschaftlicher Texte, dem selbstständigen Erarbeiten von problembezogenen Forschungsständen und nicht zuletzt der Befähigung zur strukturierten mündlichen Artikulation und Diskussion.
Forschungsschwerpunkte
Systematisch
Philosophische Ästhetik:
- Musikphilosophie
- Philosophie der Kunst und des Designs
- Philosophie der Künste und Philosophie der Medien
- Philosophie der Literatur
- Philosophie des Computerspiels
- Philosophie des Films
- Theorien des ästhetischen Urteils.
Praktische Philosophie:
- Philosophische Anthropologie (Evolutionsbiologie, Neo-Aristotelismus, ,klassische' philosophische Anthropologie)
- Geschichtsphilosophie
- Handlungstheorie
- Technikphilosophie
- Theorien der Praxis
- Theorien der Kritik (Themen u.a. Kritik der Digitalisierung, Postkolonialismus, Gender)
Theoretische Philosophie:
- Philosophie der Sprache
- Wissenschaftstheorie
Historisch
Klassische deutsche Philosophie (bes. Hegel und Kant)
Kritische Theorie / Frankfurter Schule (bes. Adorno)
Philosophische Hermeneutik (bes. Schleiermacher, Heidegger, Gadamer und McDowell)
Autoren*innen, die für mein Arbeiten besonders wichtig sind
Theodor W. Adorno, G.E.M. Anscombe, Aristoteles, Judith Butler, Noël Carroll, Arthur C. Danto, Donald Davidson, Jacques Derrida, Philippa Foot, Michel Foucault, Hans-Georg Gadamer, Nelson Goodman, Georg W. F. Hegel, Martin Heidegger, Immanuel Kant, John McDowell, Michael Thompson und Ludwig Wittgenstein.
Publikationen
Monographien
7. Gegen-Digitalisierung. Ästhetik, Rationalität und Kritik, in Vorbereitung
6. Die Natur des Menschen. Eine dialektische Anthropologie, Berlin: Suhrkamp 2022.
Rezensionen: (i) M.Püschel in der Jungen Welt 16.03.2022; (ii) R.Yos auf Soziopolis.de 16.05.2022; (iii) Chr.Möller auf WDR3, Gutenbergs Welt 30.07.2022; (iv) Chr. Grüny in der Zeitschrift für Kulturphilosophie 2/2022; (v) F.Uckmann in der Zeitschrift für philosophische Literatur 10.2 (2022).
5. Musik für Designer, Stuttgart: AV Edition [= Bibliothek für Designer] 2021.
Rezensionen: (i) 14.06.2021 in SWR2 Jetztmusik.
4. Design. Eine philosophische Analyse, Berlin: Suhrkamp 2018. [2. Auflage 2019]
Rezensionen: (i) 14.02.2018 auf pberghof.de; (ii) M.Beckers im Literaturmagazin in der Zeit 15.03.2018; (iii) M.Zehentbauer in Designreport 2/2018; (iv) L.P. Michelsen in Politiken (DK) 9.6.18; (v) Stadtzauber Kulturmagazin 8+9/2018; (vi) W.Hellmich in der NZZ 26.09.2018; (vii) R.Düker im Philosophie Magazin 11/18; (viii) S.Schmidt in der Philosophischen Rundschau 67/20.
3. Computerspiele. Eine Ästhetik, Berlin: Suhrkamp 2015.
Rezensionen: (i) Th.Lindemann in Monopol 12.2015; (ii) D.Hackbarth in der Stuttgarter Zeitung 06.01.2016; (iii) J.Möller im Philosophie-Magazin 2/3.2016; (iv) S.Pützer auf Spielbar.de 27.01.2016; (v) Hohe Luft 02/2016; (vi) M.Beckers im Literaturmagazin in der Zeit 17.03.2016; (vii) M.Schmidt in CT 07/2016; (viii) N.Adamowsky in der FAZ 06.04.16; (ix) R.Lipkowsky auf socialnet.de 27.07.2016; (x) E.Pfister in Neue Politische Literatur 61 (2016), 277-278; (xi) A.Froschauer in KulturPoetik Bd. 18,2 (2018).
2. Philosophie des Jazz, Berlin: Suhrkamp 2014. [3. Auflage 2014]
Rezensionen: (i) G.Huesmann im SWR2, 27.5.2014; (ii) W.Hochkeppel in der SZ, 04.06.2014; (iii) J.Früchtl in der FAZ, 07.07.2014; (iv) Th.Lehmkuhl im Philosophie Magazin 8/9 2014; (v) M.Rüsenberg auf Jazzcity.de, 18.07.2014; (vi) F.Buhre in der Taz, 22.07.2014; (vii) Chr.Merki im Tagesanzeiger, 21.07.2014; (viii) U.Bernays in der Neuen Züricher Zeitung, 08.08.2014; (ix) H.Hielscher auf Spiegel Online, 17.08.2014; (x) U.Stock in der Zeit, 21.08.2014; (xi) R.Kobe in der Jazz Podium 9/14 2014; (xii) R.Olschanski in der Neuen Musikzeitung 9.2014; (xiii) K.Hübner in der Neuen Zeitschrift für Musik 5/2014; (xiv) W.Knauer auf der Webseite des Jazzinstituts Darmstadt 9.2014; (xv) H.Brinkmöller-Becer auf Nrwjazz.net 12.2014; (xvi) M.Schäfer in Dissonance 12.2014; (xvii) M.Dunkel in Musiktheorie 01.2015; (xviii) W. Hellmich in der Zeitschrift für philosophische Forschung 69/2015; (xix) A.Ebert auf der Webseite Jive-Talk 09/2015, (xx) A.Becker in Musik&Ästhetik 19/76 (2015), (xxi) R.Schulte in Kultur&Gespenster 16/2015; (xxii) F. Bissig in Variations 23/2015; (xxiii) P.Ortmann auf Jazzzeitung.de 2015; (xxiv) J.-N. Kolorz in Widerspruch 34 (2015), 123; (xxv) F. Hampel auf Jazzaffine.com. (xxvi) J. Tyler Friedman in The Journal of Aesthetics and Art Criticism 74:1 (2016). (xxvii) W. Marx im European Journal of Musicology 1/16 (2016).
Caz Felsefesi, Ankara: Dost 2016; türkische Fassung von Philosophie des Jazz, übersetzt von Necati Aca.
1. Kunst als Selbstverständigung, Münster: Mentis 2012.
Rezensionen: (i) Chr.Voss in der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2/58 (2013); (ii) A.Bahr in der Zeitschrift für philosophische Forschung 4/76 (2013), S. 655-659; (iii) N.Hebing in der philosophischen Rundschau 3/61 (2014), S. 253-257; (iv) B.Collenberg-Plotnikov in den Hegel-Studien 49 (2015), S. 215-218; (v) T.Acil in der Zeitschrift für philosophische Literatur 4.3 (2016), S. 29-41.
Herausgeberschaften
i.V. Ästhetik und Architektur, Hrsg. zus. mit Sandra Meireis, Bielefeld: Transcript 2024 [= Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie, Band 2].
i.V. Die Autonomie der Kunst. Beiträge zu einer Kontroverse, Hrsg. zus. mit Michael Lüthy.
i.V. Digitale Spiele. 50 zentrale Titel, Hrsg. zus. mit Rudolf Inderst, Bielefeld: Transcript 2024.
i.V. Digitalität denken. Ein Alphabet, Hrsg. zus. mit Florian Arnold, Johannes Bernhardt und Christian Vater, Bielefeld: Transcript 2024.
i.V. Gadamers Erbe und die Zukunft der Hermeneutik, Hrsg. zus. mit Florian Arnold, Tübingen: Mohr Siebeck 2023.
i.V. Kritische Theorie des Designs, Hrsg. zus. mit Gerhard Schweppenhäuser.
i.V. McDowell and the hermeneutic Tradition, Hrsg. zus. mit Thomas Jussuf Spiegel, London: Routledge 2023.
i.V. Musik und Natur, Hrsg. Zus. mit Gesa zur Nieden, Bielefeld: Transcript 2024 [= Musik - Philosophie - Praxis, Band 1].
i.V. Persona - Über die Funktion der Maske in den Künsten, Hrsg. zus. mit Kirsten Dickhaut und Sven Thorsten Kilian, Stuttgart: Metzler 2023 [Simulatio. Theatrale Techniken in Literatur, Medien und Wissenschaft, Band 1].
13. Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, zus. mit Gesa zur Nieden, Bielefeld: Transcript 2022 [= Musik - Philosophie - Praxis, Band 0].
Rezensionen: (i) M.Rüsenberg im SWR2 Now Jazz Magazin 02.03.2022; (ii) M.Rüsenberg auf Jazzcity.de 03.03.2022; (iii) J.Galvez in Musik und Ästhetik 01/23.
12. Gibt es Musik? Hg. zus. mit Christian Grüny, Schwerpunktheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 2 (2021).
11. Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart, zus. mit Georg W. Bertram und Stefan Deines, Berlin: Suhrkamp 2021.
Rezensionen: (i) J.v.Breyern in der SZ 30.03.2022.
10. Ästhetik des Designs, Hg. zus. mit Florian Arnold und Franziska Wildt, Schwerpunktheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 65/2 (2020).
9. Philosophie des Designs, Hg. zus. mit Florian Arnold und Markus Rautzenberg, Transcript: Bielefeld 2020 [= Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie, Band 1].
Rezensionen: (i) M. Remme auf Lehrerbibliothek.de, 22.03.2020, (ii) S.Schmidt in der Philosophischen Rundschau 67/20.
8. Theoretische Philosophie und Ästhetik, Schwerpunktheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 1/2019.
7. Philosophie des Computerspiels, Hg. zus. mit Sebastian Ostritsch und Markus Rautzenberg, Stuttgart: Metzler 2018.
Rezensionen: (i) S. Höltgen auf Simulationsraum.de, 07.03.2020.
6. Musik und Narration, Hg. zus. mit Frederic Döhl, Bielefeld: Transcript 2015.
Rezension: (i) S. Drees in Neue Zeitschrift für Musik 3 (2016); (ii) M. Unseld in Musik & Ästhetik 88 (2018).
5. Kunst und Handlung, Hg. zus. mit Judith Siegmund, Bielefeld: Transcript 2015.
Rezensionen: (i) M. Sauer auf Sehepunkte, 15.02.2016; (ii) N.T. Zahner in Zeitschrift für Kulturmanagement 1/2017, S. 220-223.
4. Ästhetik des Jazz, Hg. zus. mit Alessandro Bertinetto und Georg W. Bertram, Schwerpunktheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 1/2014.
3. Konturen des Kunstwerks. Zur Frage nach Relevanz und Kontingenz, Hg. zus. mit Frederic Döhl, Thomas Hilgers and Fiona McGovern, München: Fink 2013.
2. Formen kulturellen Wandels, Hg. zus. mit Stefan Deines and Martin Seel, Bielefeld: Transcript 2012.
Rezension: (i) B. Specht auf JLTOnline, 17.02.2014.
1. Funktionen von Kunst, Hg. zus. mit Tilman Köppe and Gesa zur Nieden, Frankfurt/M.: Lang 2009.
Zeitschriftenbeiträge[1]
i.V. "Action Theory: Philosophical Foundation and its Relationship to Theater and Interactive Visualization", zus. mit Kirsten Dickhaut und Daniel Weißkopf, in: Comparatio.*
i.V. "Das Computerspiel im Theater - das Computerspiel als Theater?", in: Comparatio.*
i.V. "Die Rolle der bildenden Künste in Hegels Ästhetik“, in: Luckner/Ostritsch (Hg.), Hegels System in den Wissenschaften und Künsten.*
i.V. „Videogames and Art”, in: Alessandro Bertinetto (Hg.), Paradigms.*
i.V. „Was ist Ästhetik?“, in: Philosophische Rundschau.*
18. „Kleine Hermeneutik des Jazz“, in: Musik & Ästhetik 91 23/2019, S. 9-29.*
12. „Zur Ontologie der Popmusik“, in: Musik & Ästhetik 81/2017, S. 40-54.*
Buchkapitel
i.V. „Architektur im System der Künste. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis“, in: Feige/Meireis (Hg.), Ästhetik und Architektur.
i.V. „Das ästhetische Urteil und die digitale Transformation“, in: Ehrmann (Hg.), Analogue Humanities.
i.V., „Die Offenheit des Sinns von Werten“, in: Von Kalckreuth (Hg.), Philosophie der Werte, Hamburg: Meiner.
i.V. „Eine andere Anthropologie – ein Anderes der Anthropologie“, in: Marcus Döller u.a. (Hg.), Die politische Natur von Lebensformen, Berlin: De Gruyter.
i.V. „Die Universalität der Hermeneutik und die Unhintergehbarkeit des Verstehens“, in: Arnold/Feige (Hg.), Gadamers Erbe und die Zukunft der Hermeneutik.
i.V. „Indeterminate Life. Themes of a Hermeneutical Anthropology in Gadamer and McDowell”, in: Feige/Spiegel (Hg.), McDowell and the Hermeneutic Tradition.
i.V., „Leben und Vernunft. Hegels transformative Theorie des Geistes“, in: Clausen/Grouls/Martena/Volbers (Hg.), Philosophie als transformatorische Praxis.
i.V. „Living Tradition. Jazz Improvisation in the Light of Gadamers Hermeneutics“, in: Sam McAuliffe (Hg), Gadamer, Music, and Philosophical Hermeneutics.
i.V. „Gegen-Politik. Eine Verteidigung der Autonomie der Kunst“, in: Feige/Lüthy (Hg.), Die Autonomie der Kunst.
i.V., „Technik und Praxis. Zur Spezifik der digitalen Transformation“, in: Ulbricht (Hg.), Digitale Lebenswelt.
i.E. “Beethoven as a turning point of music history? Adorno, Aesthetics and Genealogical Critique”, in: Tobias Janz und Frederico Celistini (Hg.), A global Beethoven.
i.E. „Der Klang der Bilder“, in: Jens Wolff (Hg.), Musik und Bild.
i.E. „Die Einheit des Schönen und die Vielheit der Praxisformen des Ästhetischen“, in: Lisa K. Schmalzried (Hg.), Unity and Diversity of Beauty.
i.E. „Digitalisierung first? Prolegomena zu einer Kritik des Digitalisierungs-Diskurses“, in: Hyun Kang Kim (Hg.) Design und Digitalisierung, Bielefeld: Transcript.
i.E. „Gegen-Design“, in: Tobias Schalk und Pierre Schmolarski (Hg.), Poesis und Praxis der Dinge.
i.E., „The Aesthetic Temporality of Musical Improvisation in the Case of Jazz”, in: Kardelen Dalokay (Hg.), Jazz Writings.
i.E. „ Why artificial intelligence cannot think”, in: Bernhardt u.a. (Hg.), Cultures of Artificial Intelligence, Bielefeld: Transcript.
i.E. "Zu den unbestimmten Sachen! Überlegungen zur geschichtlichen Grammatik historischen Verstehens im Anschluss an Gadamer", in Breyer/Grüny (Hg.), Anthropologie, WBG: Darmstadt.
Handbuchbeiträge
i.V. "Architekturästhetik", in: Hahn/Lohmann/Berr (Hg.), Handbuch Architekturwissenschaften.
i.V. „Jazz Improvisation als Praxisform des Ästhetischen“, in: Mario Dunkel (Hg.), Jazz Handbuch.
i.E. Alltagsgegenstände und Design, in: Briesen/Demmerling/Schmalzried (Hg.), Handbuch Ästhetik.
1. „Ereignis“, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Meiner: Hamburg 2010.*
Onlineaufsätze
Katalog- und Magazinbeiträge
26. "Der Eigensinn der Kunst", in: Der Blaue Reiter 49/2022.
25. "God of War im Kontext der Kunst", in: GEE 02/2022, S. 76-79.
21. „Zur Kritik der Digitalisierung“, in: Neue Musikzeitung 7/2020, S. 15.
18. „Standardisierungsmaschine. Eine Polemik“, in: Akademische Mitteilungen 25/2020, S. 40-43.
17. „Das Neue am Jazz“, in: Zettbe: das magazin zum Jazzfest Bonn 4/2019, S. 14-15.
13. „Masken über Masken“, in: Katalogbeitrag zur Ausstellung von Danielle Zimmmermann 2019.
12. „Textildesign und Digitalisierung“, in: Textiles Panorma 2019.
8. „Das Paradox der Wiederholung“, in: Akademische Mitteilungen 22/2017, S. 99-100.
3. „Halten sie Computerspiele für Kunst, Herr Feige?“, in: Mannheimer Morgen 20.08.2016, S. 5.
Blogbeiträge
10. „Computerspiel und Film“, in Philosophie Magazin Online 23.08.2021
9. „Die Janusköpfigkeit des Designs“, in: Design Diskurs #16 2021.
6. „Gegen den „Genderismus““, in: Slippery Slopes 14.12.2018.
5. „Philosophie ist keine Zauberei“, in: Slippery Slopes 14.04.2018.
4. „Blinde Praxis“, in: Slippery Slopes 23.01.2017.
2. „Politik der Warenform“, in: Slippery Slopes 16.06.2016.
Rezensionen
3. „Der Egoshooter als Wesen des Videospiels. Eine Buchbesprechung zu Stephan Günzels Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 59.2/2014, S.303-308
2. „Eigensinn oder Entgrenzung der Musik? Gunnar Hindrichs und Christian Grünys Bücher zur Musikphilosophie“, in: Deu
Lehre
Lehrveranstaltungen
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
SS2023
- Die Frankfurter Schule: Positionen der kritischen Theorie [Seminar]
- Einführung in die Musikästhetik [Vorlesung]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit M.Lüthy) [Kolloquium]
- Kritik der Digitalisierung [Vorlesung]
- Lektürekurs Engström, The Form of Practical Knowledge [Seminar]
SS2022
- Ästhetik und Digitalisierung [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit M.Lüthy) [Kolloquium]
- Lektürekurs McDowell, Mind and World [Seminar]
- Lektürekurs Haslanger, Der Wirklichkeit widerstehen [Seminar]
- Verstehen verstehen: Klassiker der philosophischen Hermeneutik [Seminar]
WS2021/2022
- Ästhetik des Computerspiels [Seminar]
- Einführungskurs Philosophie des Designs und wissenschaftliches Arbeiten [Vorlesung / Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit M.Lüthy) [Kolloquium]
- Lektürekurs G.E.M. Anscombe, Absicht [Seminar]
- Philosophie der Fotografie [Seminar]
SS2021
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit M.Lüthy) [Kolloquium]
- Lektürekurs Danto, Die Verklärung des Gewöhnlichen [Seminar]
- Lektürekurs Gadamer, Wahrheit und Methode [Seminar]
- Lektürekurs Saito, Everyday Aesthetics [Seminar]
- Positionen der Theorie des Films in Geschichte und Gegenwart [Seminar]
WS2020/2021
- Einführungskurs Philosophie des Designs und wissenschaftliches Arbeiten [Vorlesung / Seminar]
- Grundbegriffe der Designtheorie [Vorlesung]
- Klassiker der philosophischen Ästhetik [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit J. Siegmund) [Kolloquium]
- Lektürekurs Hegel, Phänomenologie des Geistes [Seminar]
SS2020
- Diskurs (mit F. Wildt) [Kolloquium]
- Einführung in die Musikästhetik [Vorlesung]
- Lektürekurs Carroll, Philosophy of Motion Pictures [Seminar]
- Lektürekurs Seidel/Roser, Ethik des Klimawandels [Seminar]
- Texte zur Theorie der Sprache [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit J. Siegmund) [Kolloquium]
WS2019/2020
- Die Natur des Menschen [Vorlesung]
- Diskurs (mit F. Wildt) [Kolloquium]
- Einführungskurs Philosophie des Designs und wissenschaftliches Arbeiten [Vorlesung / Seminar]
- Klassiker der philosophischen Ästhetik [Seminar]
- Texte zur Theorie der Digitalisierung (mit F. Arnold u. F. Wildt) [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit J. Siegmund) [Kolloquium]
SS2019
- Diskurs [Kolloquium]
- Grundbegriffe der Philosophie des Designs [Vorlesung]
- Lektürekurs Carroll, Philosophy of Horror [Seminar]
- Texte zur Sprachphilosophie [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit J. Siegmund) [Kolloquium]
Burg Giebichenstein Halle
WS2018/2019
- Einführung in die Designtheorie [Vorlesung]
- Texte zur Theorie des Designs [Seminar]
- Grundpositionen der philosophischen Ästhetik [Seminar]
- Kolloquium Designwissenschaften [Kolloquium]
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
WS2018/2019
- Einführungskurs Philosophie des Designs und wissenschaftliches Arbeiten [Vorlesung / Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit J. Siegmund) [Kolloquium]
SS2018
- Lektürekurs Adornos, Ästhetik 58/59 [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit J. Siegmund) [Seminar]
WS2017/2018
- Einführungskurs Philosophie des Designs und wissenschaftliches Arbeiten [Vorlesung / Seminar]
- Klassiker der Symbolphilosophie [Seminar]
- Lektürekurs Kant, Kritik der Urteilskraft [Seminar]
- Texte zur Theorie der menschlichen Lebensform [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik [Seminar]
SS2017
- Aktuelle Positionen zur Designforschung [Seminar]
- Grundtexte zur Theorie der Emotionen [Seminar]
- Musik und Textil (mit K. Höing) [Seminar]
- Neuere Texte zur Musikästhetik (mit M. Schüttler) [Seminar]
- Philosophie des Jazz (mit A. Bertinetto [Akademie Studienstiftung des Deutschen Volkes]
WS2016/2017
- Grundtexte der Designtheorie II [Seminar]
- Einführungskurs Designtheorie und wissenschaftliches Arbeiten [Vorlesung / Seminar]
- Zitate im Graphikdesign (mit U. Cluss) [Workshop]
SS2016
- Ästhetik des Computerspiels [Vorlesung]
- Grundtexte der Designtheorie I [Seminar]
WS2015/2016
- Grundfragen der Designtheorie [Vorlesung]
- Zur Theorie ästhetischer Medien [Seminar]
Freie Universität Berlin
SS2015
- Philosophie des Jazz (mit A. Bertinetto) [Akademie Studienstiftung des Deutschen Volkes]
WS2014/2015
- Die Künste. Zur Philosophie ästhetischer Medien [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit G. W. Bertram) [Kolloquium]
SS2014
- Grundpositionen der philosophischen Ästhetik [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit G. W. Bertram, F. Ruda) [Kolloquium]
WS2013/2014
- Einführung in die Sprachphilosophie [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit G. W. Bertram, F. Ruda) [Kolloquium]
WS2012/2013
- Einführung in die theoretische Philosophie [Seminar]
SS2012
- Lektürekurs McDowell, Mind and World (mit F. Börchers) [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit G. W. Bertram, F. Ruda) [Kolloquium]
WS2011/2012
- Einführung in die theoretische Philosophie [Seminar]
SS2011
- Lektürekurs Hegel, Ästhetik (mit G. W. Bertram, F. Ruda) [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit G. W. Bertram, F. Ruda) [Kolloquium]
WS2010/2011
- Einführung in die analytische Ästhetik [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit G. W. Bertram, F. Ruda) [Kolloquium]
SS2010
- Lektürekurs Gadamer, Wahrheit und Methode [Seminar]
- Kolloquium Gegenwartsästhetik (mit G. W. Bertram, F. Ruda) [Kolloquium]
WS2009/2010
- Genealogie als Kritik bei Nietzsche und Foucault [Seminar]
Goethe-Universität Frankfurt am Main
SS2009
- Einführung in die Geschichtsphilosophie (mit S. Deines) [Seminar]
SS2008
- Literatur und Verstehen. Einführung in die Literaturtheorie (mit D. Randau) [Seminar]
WS2007/2008
- Lektürekurs Gadamer, Wahrheit und Methode (mit S. Deines) [Seminar]
Justus-Liebig-Universität Gießen
WS2004/2005
- Bertrand Russell: Problems of Philosophy (mit J. Röhl) [Seminar]
Funktionen und Mitgliedschaften
Funktionen
Vorsitzender der Studienkommission Design
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes in der Fachgruppe Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Komissarischer stellvertretender Leiter des Weißenhof-Instituts
Stellvertrender Vorsitzender des Promotionsausschusses an der ABK Stuttgart
Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (2018-)
Mitglied des Executive Committees der European Society of Aesthetics (2015-2022)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Reihe "Musik&Ästhetik" (Klett-Cotta) und der Schriftenreihen “Ästhetiken X.0” und “Digitalitätsforschung” (Metzler).
Gutachtertätigkeiten für verschiedene wissenschaftliche Organe (u.a. DFG, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Estetika etc.)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
Deutsche Gesellschaft für Philosophie
Deutscher Germanistenverband
Ernst-Reuter-Gesellschaft
Europäische Gesellschaft für Ästhetik
Gesellschaft für analytische Philosophie
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Gesellschaft für Musikforschung
Vorträge
Vorträge [Auswahl]
- Vortrag im Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Kassel (12/2022)
- Vortrag am Institut für Philosophie der Universität Magdeburg (11/2022)
- Vortrag auf der Tagung "Persona" an der Universität Stuttgart (11/2022)
- Vortrag an der Universität Bern im Rahmen der Reihe "Digitalisierung" (11/2022)
- Vortrag an der ZHDK Zürich (10/2022)
- Vortrag im Kolloquium Theoretische Philosophie an der Universität Jena (07/2022)
- Vortrag und Moderationen auf dem Kongress der "European Society of Aesthetics" an der Kunstakademie Tallinn (06/2022)
- Vortrag auf der Tagung "Improvisation, Ecology and Digital Technology" in Düsseldorf (06/2022)
- Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Philosophie et Musicologie de Laudiotactilité (Rom/Paris) (04/2022)
- Vortrag auf der Tagung der Radio Jazz Research Group in Siegburg/Bonn (04/2022)
- Vortrag auf der Tagung "Dialektische Anthropologie?", Universität Potsdam (03/2022)
- Vortrag im Kolloquium für Klassische Deutsche Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum (02/2022)
- Vortrag im Rahmen der Reihe "Wahrnehmung und Bewertung" am KIT Karlsruhe (11/2021)
- Vortrag auf der Tagung "Die Welt der Gestaltung als Wille und Vorstellung" an der HFBK Saar (10/2021)
- Vortrag im Panel "Musiktheater und Wissensgeschichte" auf dem Kongress der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität Bonn (08/2021)
- Vorträge und Moderationen auf dem "XI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik" an der ZHDK Zürich (07/2021)
- Vortrag im Rahmen der Reihe "Gestalten der Zukunft" an der Universität Oldenburg (07/2021)
- Vortrag im Rahmen der Reihe "Das Wahre ist das Ganze" and der Universität Stuttgart (06/2021)
- Vortrag auf der Tagung "Zu den halben Sachen" an der Universität Köln (05/2021)
- Vortrag auf der Tagung "Technik-Ästhetik" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (04/2021)
- Vortrag in der Reihe ART Aesthetics Research an der Universität Turin (06/2020)
- Vortrag auf dem Beethoven-Kongress in Bonn im Panel "A Global Beethoven?" an der Universität Bonn (02/2020)
- Vortrag in der Reihe "Kunst und Moral" an der Universität Stuttgart (01/2020)
- Vortrag in der Reihe „Mittenmang“ an der Europa-Universität Flensburg (11/2019)
- Vortrag in der Reihe „Schöne neue Welt“ an der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg (11/2019)
- Vortrag auf der Tagung „Improvisation“ an der HMDK Stuttgart (10/2019)
- Vortrag im Museum X des Badischen Landesmuseum zum Thema Computerspiele (09/2019)
- Vortrag im Rahmen des Symposiums „Form/Denken. Philosophien der Gestaltung“ an der Folkwang Essen (06/2019)
- Vortrag auf dem Symposium „Born in the Echoes“ an der HFBK Hamburg (05/2019)
- Vortrag in der Ringvorlesung „Positionen, Methoden, Begriffe“ an der ABK Stuttgart (04/2019)
- Vortrag im Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Stuttgart (11/2018)
- Vortrag im Kultursalon an der HMT Leipzig (11/2018)
- Vortrag auf der Tagung „Design und Digitalisierung“ an der Hochschule Düsseldorf (11/2018)
- Vortrag beim Laptalk der Intuity Media Lab Stuttgart (10/2018)
- Gespräch in der Reihe „Gedankensprünge“ in Bonn (06/2018)
- Vortrag auf dem Symposium „Social Design“ an der HFBK Hamburg (06/2018)
- Vortrag in Reihe „Dienstagsgespräche“ an der Hochschule Schweinfurt-Würzburg (05/2018)
- Vortrag auf der Tagung „Die Künste“ an der Freien Universität Berlin (04/2018)
- Gespräch im „Literarischen Salon“ der Universität Hannover (03/2018)
- Vortrag und Moderationen auf dem „X. Kongress der deutschen Gesellschaft für Ästhetik“ an der Kunsthochschule Offenbach (02/2018)
- Vortrag auf der Tagung „Was war Funktion“ an der Universität der Künste (12/2017)
- Vortrag auf der Ausstellungseröffnung „The Fontaine Memoir“ in Stuttgart (11/2017)
- Vortrag auf der Tagung „Philosophie spricht über Musik“ der Technischen Universität Darmstadt (10/2017)
- Vortrag auf dem „Deutschen Kongress für Philosophie“ an der Humboldt-Universität Berlin (09.2017)
- Vortrag auf der „Phaenomenale“ Wolfsburg (08.2017)
- Vortrag im Haus der Universität an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (04/2017)
- Vortrag auf der Tagung „Die Relevanz der Irrelevanz“ an der Bauhaus-Universität Weimar (03/2017)
- Vortrag in der Reihe „Designgespräche“ an der Technischen Hochschule Nürnberg (03/2017)
- Vortrag am Einsteinforum Potsdam (02/2017)
- Vortrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Schweinfurt-Würzburg (12/2016)
- Vortrag auf der Tagung „Videogames. Interdisziplinäre Perspektiven“ an der Musikhochschule Leipzig (12/2016)
- Vortrag im Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin (12/2016)
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Campus Gegenwartskunst“ an Musikhochschule Stuttgart (11/2016)
- Eröffnungsvortrag der „Max Bense Lectures“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (10/2016)
- Vorträge auf der „Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft“ an der Gutenberg Universität Mainz (09/2016)
- Vortrag an der Hochschule für Gestaltung Offenbach (06/2016)
- Vortrag im Rahmen des Ringvorlesung „Campus Gegenwartskunst“ an der Musikhochschule Stuttgart (05/2016)
- Einführungsvortrag zur Ausstellungseröffnung „Visual Power“ im Foyer der EnBW City (05/2016)
- Vortrag im Rahmen des „Hegel-Kongress 2016: Erkenne Dich selbst - Anthropologische Perspektiven“ an der Ruhr Universität Bochum (05/2016)
- Vortrag im Max Ernst Museum Brühl (05/2016)
- Vortrag auf der „Jazzakademie“ der Studienstiftung des deutschen Volkes (10/2015)
- Vortrag auf der Tagung „Changing Places. Wie Jazz und Kirche einander inspirieren“ an der Evangelischen Akademie Locum (09/2015)
- Vortrag im Rahmen der Reihe „Jazzgespräche Mainz“ an der Universität Mainz (06/2015)
- Vortrag auf dem „IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik“ an der Universität Hamburg (02/2015)
- Vortrag auf der Tagung „Philosophie der Popmusik“ an der Universität Kassel (12/2014)
- Vortrag an der Zeppelin Universität Friedrichshafen (10/2014)
- Vortrag auf dem „XXIII. Deutschen Kongress für Philosophie“ an der Universität Münster (08/2014)
- Vortrag auf der "European Society of Aesthetics" an der Universität Amsterdam (05/2014)
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Philosophie der Künste“ an der Universität Passau (05/2014)
- Vortrag auf der Tagung „Prekäre Genres“ an der Freien Universität Berlin (04/2014)
- Vortrag auf der Tagung „Terror und Krieg im Kino“ an der Universität Frankfurt am Main (03/2014)
- Vortrag auf der Tagung „Kunst und Fremderfahrung“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (10/2013)
- Vortrag auf der Tagung „Second Hand Music“ an der Freien Universität Berlin (12/2012)
- Vortrag auf der Tagung „Ästhetik des Jazz“ an der Freien Universität Berlin (11/2012)
- Vortrag auf der Tagung „Zitieren, Appropriieren, Sampeln. Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten im Vergleich“ an der Freien Universität Berlin (06/2012)
- Vortrag auf der Tagung „The Actuality of German Idealism“ an der Freien Universität Berlin (05/2012)
- Vortrag im Rahmen des "Studientags zu Hegels Ästhetik" am Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst an der Universität Marburg (04/2012)
- Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Narration und Rechtfertigung im Kino“ an der Universität Frankfurt (01/2012)
- Vortrag auf der Tagung „Relevanz, Kontingenz, Werk“ an der Freien Universität Berlin (11/2011)
- Vortrag auf dem "VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik" an der Kunstakademie Düsseldorf (10/2011)
- Vortrag auf der Tagung „Formen kulturellen Wandels“ an der Universität Frankfurt (01/2011)
- Vortrag auf der Tagung „Reflexivität in den Künsten“ an der Freien Universität Berlin (05/2010)
- Vortrag auf der Tagung „Game Cultures“ an der Universität Magdeburg (03/2009)
- Vortrag auf dem Germanistentag 2007 an der Universität Marburg (09/2007)
- Vortrag auf der „6th Annual Graduate Conference: A-Way from Heidegger“ an der New School New York (04/2007)
Organisation wissenschaftliche Veranstaltungen
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
i.V. Stuttgarter Ästhetik-Vorlesungen / Stuttgart Lectures in Aesthetics, zus. mit Michael Lüthy.
14. Persona – über die Funktion der Maske in den Künsten, zus. mit Kirsten Dickhaut und Sven Thorsten Kilian, Italien-Zentrum der Universität Stuttgart, 11.2022.
13. Ästhetik des Designs. Philosophische Perspektiven, zus. mit Florian Arnold und Franziska Wildt, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, 02.2020.
12. Hacking the Computable. Zur ästhetischen Kritik digitaler Rationalität, zus. mit Natascha Adamowsky, Emanuel Alloa, Dieter Mersch und Judith Siegmund, Hochschule für Musik und Darstellende Künste Stuttgart, 01.2020.
11. Max Bense Lectures in Aesthetics, zus. Mit Catrin Misselhorn, Universität Stuttgart und Staatliche Akademie der Bildenden Künste, 2016-2018. Sommersemester 16 (Thema: Emotionen in den Künsten): Vorträge von Catrin Misselhorn, Stephen Davis und Peter Lamarque. Wintersemester 1617 (Thema: Design): Vorträge von Daniel Martin Feige und Glenn Parsons. Sommersemester 17 (Thema: Computerkunst): Vorträge von Frieder Nake, Dominic McIver-Lopes und Aaron Meskin. Sommersemester 18 (Thema: Verstehen und Interpretieren): Vorträge von Sybille Krämer, Chrysostomos Mantzavinos und Catherine Elgin.
10. Die Künste. Eine Neubestimmung, zus. mit Georg W. Bertram und Stefan Deines, Freie Universität Berlin, 04.2018.
09. Prekäre Genres, zus. mit Arbeitsgruppe „Genre“ im SFB 626, Freie Universität Berlin, 04.2014.
08. Symposium Musikphilosophie, zus. mit Georg W. Bertram, Freie Universität Berlin 04.2014.
07. Der Wert der Kunst, zus. mit Georg W. Bertram und Frank Ruda, Volksbühne Berlin, 09.2013.
06. Ästhetik des Jazz, zus. mit Alessandro Bertinetto und Georg W. Bertram, Freie Universität Berlin, 11.2012.
05. The Actuality of German Idealism. Form – Judgment – Experience, zus. mit Mark Potocnik, Frank Ruda und Jan Völker, Freie Universität Berlin, 05.2012.
04. Relevanz, Kontingenz, Werk, zus. mit Frederic Döhl, Thomas Hilgers und Fiona McGovern, Freie Universität Berlin, 11.2011.
03. Formen kulturellen Wandels, zus. mit Stefan Deines und Martin Seel, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 01.2011.
02. Reflexivität in den Künsten. Zum Selbst- und Fremdbezug des Sinnlichen in der Kunst, zus. mit Georg W. Bertram und Frank Ruda, Freie Universität Berlin, 05.2010.
01. Funktionen von Kunst, zus. mit Tilmann Köppe und Gesa zur Nieden, Centre-Marc-Bloch Berlin, 09.2007.
Interviews in Print, Radio und Fernsehen
Interviews in Print, Radio und Fernsehen (Auswahl)
- 2022.12.05 WDR5, das philosophische Radio zum Thema "Anthropologie"
- 2020.04 Porträt in der Zeitschrift tv diskurs.
- 2020.02 Interview im ARD-Kulturmagazin „TTT“.
- 2019.08.30 WDR5, Das philosophische Radio zum Thema Design.
- 2019.08.23 Interview im HR 2 zum Thema Videogames.
- 2019.04.06 Interview im Deutschlandfunk Kultur zum Thema Videogames.
- 2019.04 Interview in der Wiener Zeitung zum Thema Videogames.
- 2019.03.19 Interview im Deutschlandradio Kultur zum Thema Videogames.
- 2019.02 Interview in der Zeitung Der Freitag.
- 2018.25.05 Interview in der ZDF-Sendung „heute +“.
- 2018.04.22 Interview im Radio Bremen zur Philosophie des Jazz.
- 2017.10.29 Interview im Radio Bremen zum Thema Videogames.
- 2017.10.27 WDR5, Das philosophische Radio zum Thema Videogames.
- 2016.05.01 Interview im BR2 zum Thema Videogames.
- 2016.02 Interview in der Berliner Zeitung zum Thema Videogames.
- 2016.01 Interview im Tages-Anzeiger zum Thema Videogames.
- 2015.12.17 Interview im SWR2 zum Thema Videogames
- 2015.12.13 Interview im Deutschland Radio Kultur Streit und Sein zum Thema Videogames.
- 2015.11.12 Interview im WDR3 zum Thema Videogames
- 2015.07.08 Interview im Deutschlandradio Kultur zum Thema Videogames.
- 2014.09.28 Interview im Radio Bremen zur Philosophie des Jazz.
- 2014.07.09 Interview im WDR3 zur Philosophie des Jazz.
- 2014.07.20 Interview im Deutschlandradio Kultur Sein und Streit zur Philosophie des Jazz
- 2014.07.07 Interview Rheinische Post zur Philosophie des Jazz.
- 2014.13.06 WDR5 Das philosophische Radio zur Philosophie des Jazz.
Forschungsprojekte
„Der Begriff der Künste. Eine Neubestimmung.“ DFG-gefördertes Forschungsprojekt zum Begriff der Künste. Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Georg W. Bertram, Freie Universität Berlin. Laufzeit: 2016–2019 (abgeschlossen).
Assoziiertes Mitglied des Einstein-Projekts „Autonomie und Funktionalisierung – eine ästhetisch-kulturhistorische Analyse der Kunstbegriffe in der bildenden Kunst in Berlin von den 1990er Jahren bis heute“, Leitung: Prof. Dr. Judith Siegmund, Universität der Künste Berlin. Laufzeit: 2016-2019 (abgeschlossen).
Eigene Website
https://abk-stuttgart.academia.edu/DanielMartinFeige
Mit diesem Link verlassen Sie die Webseite der ABK Stuttgart.
Kontakt
(0711) 28440-331
daniel.feige(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 2
Raum 0.13
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart