Personen

Kontakt
florian.arnold(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 2
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Dr. Dr. Florian Arnold
Akademischer Mitarbeiter für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design und vertritt derzeit die Professur für Designtheorie an der HfG Offenbach
Kurzvita
Florian Arnold
seit 2019
Akademischer Mitarbeiter in der Fachgruppe Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
2017
Zweite Promotion in Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach
seit 2016
Redakteur der Philosophischen Rundschau
2015
Erste Promotion in Philosophie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
2012
Magister Artium in Philosophie (1. HF) und Germanistik (2. HF) an der Ruprecht-Karls Universität HeidelbergPublikationen
Monographien
Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman 2020Logik des Entwerfens. Eine designphilosophische Grundlegung, aderborn: Wilhelm Fink Verlag 2018
Philosophie für Designer, Stuttgart: avedition 2016
Nach der Unendlichkeit. Metaphysik, Bildung und eine Kritik der Einbildungskraft,Dissertation an der philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg, 2015 online 2015 archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/20422/
Joscha Steffens/Florian Arnold: Ghost/Warrior – Vom Kampfgeist der Photographie, Verlag der KHM Köln, 2014Herausgeberschaften
mit Daniel M. Feige, Franziska Wildt: Ästhetik des Designs. Schwerpunkt, in: Zeitschrift für Ästhetik und AllgemeineKunstwissenschaft, 65/2 (2020)mit Daniel M. Feige, Markus Rautzenberg: Philosophie des Designs, Bielefeld: transcript 2020
mit Joscha Steffens: Ghost/Warrior – Vom Kampfgeist der Photographie, Verlag der KHM Köln 2014Aufsätze
„Design oder nicht Design? Kynismus und Zynismus des DIY“ in: Wie können wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design, hg. v. Christoph Rodatz u. Pierre Smolarski, transcript 2021, S. 201-218
„Die Einbildungskraft der Moderne. Zum Gestaltwandel der nachkantischen Ästhetik“ Philosophische Rundschau, Band 67, Heft 3 (2020)
„Beyond Bauhausʼs Future“, auf Making Crises Visible, online seit 12.04.2019 makingcrisesvisible.com/beyond-bauhauss-future/
„Die Dekonstruktion des Bildes“, in: Die Tradition der negativen Theologie in der deutschen und französischen Philosophie, hg. v. Rodolphe Calin, Tobias Dangel, Roberto Vinco, Heidelberg: Winter Verlag 2018
„Ästhetik als Prävention. Anthropologische Spekulationen im Ausgang von Hans Blumenberg – Medusa –“, in: Das ist Ästhetik!, Akten zum X. Kongress (2018) der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, hg. v. Juliane Rebentisch www.dgae.de/kongresse/das-ist-aesthetik/
„Brauchen wir Design? – Oder braucht es uns?“, in: komma Magazin 19 (2017): Skepsis
„Von Fiktion lernen – Ein Essay“, in: Transdiziplinäre Gestaltung, hg. v. Alan N. Shapiro, Marion Digel, Irmi Wachendorff, Wien: Passagen Verlag 2017
RezensionenRez. zu Eugene Thacker: „Im Staub dieses Planeten“, übers. v. Frank Born, Matthes & Seitz 2020, auf Deutschlandfunk: Büchermarkt vom 9.6.2020
„Das andere Programm des Anderen“, Rez. zu Alan Shapiro: Software der Zukunft, veröff. auf http://www.flusser-archive.org, online 2015
„Von der Kritik zum Konsum. Protestphilosophisches zum modernen Lebenswandel“, Philosophische Rundschau, Band 65, Heft 3 (2018)
„Releasing Gestell“, Rez. zu Aaron James Wendland, Christopher Merwin, Christos Hadjioannou (Hg.): Heidegger on Technology, auf Phenomenological Reviews, online seit 19.12.2018 reviews.ophen.org/2018/12/19/aaron-james-wendland-christopher-merwin-christos-hadjioannou-eds-heidegger-on-technology/
„Selbst-Fern-Steuerung“, Rez. zu Oliver Ruf (Hg.): Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, im Deutschlandfunk Büchermarkt, online 4.9.2018 www.deutschlandfunk.de/oliver-ruf-hg-smartphone-aesthetik-selbst-fern-steuerung.700.de.html?dram:article_id=427197
Rez. zu Walter Homolka /Arnulf Heidegger (Hg.): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit, Philosophische Rundschau, Band 64, Heft 1 (2017)
„Zeit is(s)t Raum. Kontrollgesellschaft, Sinnesarbeit und Kannibalismus“, Rez. zu Bernd Kracke/Marc Ries (Hg.): Expanded Senses. Neue Sinnlichkeit und Sinnesarbeit in der Spätmoderne, Zeitschrift für Medienwissenschaft, online 2016 www.zfmedienwissenschaft.de/online/zeit-isst-raum
„Nationalsozialismus und philosophische Kritik. Zum Umgang mit dem Unumgänglichen“, Philosophische Rundschau, Band 62, Heft 4 (2015)
Miszellen
„Künstliche Intelligenz und Weltverstehen“ vom 30.09.-02.10.2020 an der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Haale (Saale) – Tagungsbericht auf HSOZKULT.de, online seit 25.11.2020„Was taugen philosophische Gedankenexperimente? Zur Ethik des Kontrafaktischen“ – Blogbeitrag auf Praefaktisch – Ein Philosophenblog, online seit 5.10.2020
„Blumenberg zum Beispiel. Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag“ – Blogbeitrag auf Faustkultur, online 12.7.2020
„Designing Hope“, in NODE17
„Design als transzendentale Praxis“ – Interview von Thomas Arnold auf et al. – Blog für phänomenologische Philosophie, online 20.9.2018 et-al.ophen.org/2018/09/20/design-als-transzendentale-praxis/
„Teen Spirit Island“ – Joscha Steffens at Galerie Conrads (2018)
„Zeich(n)en“, in: Lerchenfeld 36 (2016) – Magazin der HFBK HamburgMitgliedschaften
seit 2018
Gewähltes Mitglied der Freien Akademie der Künste Rhein-Neckar
seit 2017
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
seit 2016
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik
seit 2013
Mitglied des Heidelberger Kunstvereins
Eigene Website
http://florianarnold.net/start-2/
Mit diesem Link verlassen Sie die Webseite der ABK Stuttgart.
Kontakt
florian.arnold(at)abk-stuttgart.de
Ort:
Campus Weißenhof: Neubau 2
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart