Master of Education – Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst
Kontakt
Sekretariat der Fachgruppe Kunst
Andrea Rudloff
+49 (0)711 28440-162
andrea.rudloff(at)abk-stuttgart.de
Campus Weißenhof: Altbau, Raum 129
Studieren
Studienberatung
Gerne beantwortet Ihnen das Studierendenbüro Ihre Fragen zu Bewerbungs- und allgemeinen Studienmodalitäten im Künstlerischen Hauptfach.
Termine Studienberatung
Fachspezifische Fragen zur Bildenden Kunst richten Sie bitte an den Studiengangsleiter Prof. Andreas Opiolka. Fragen zum bildungswissenschaftlichen Begleitstudium richten Sie bitten an Eric Henzler. Fragen zum wissenschaftlichen Hauptfach richten Sie bitte direkt an die zuständige Partneruniversität (Studienberatung der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE), Studienberatung der Tübinger School of Education (TüSE)).
Studieninhalte
Der auf bildungswissenschaftliche Inhalte ausgerichtete Master of Education (abgekürzt M.Ed.) schließt sich dem an fachspezifischen Inhalten orientierten Bachelor of Fine Arts im Künstlerischen Lehramt an und bietet Lehramtsstudierenden die Zugangsmöglichkeit zum Vorbereitungsdienst am Gymnasium. Neben dem ersten Hauptfach Bildende Kunst ist mit dem Master-Lehramtsstudium ein zweites wissenschaftliches Hauptfach oder ein künstlerisch-wissenschaftliches Hauptfach (IMG) verbunden. Das wissenschaftliche Hauptfach wird in Kooperation mit einer Partneruniversität angeboten.
Im Fokus des Masters of Education stehen insbesondere theoriegeleitete und praxisbezogene Konzepte und Methoden der Unterrichtsgestaltung, die Reflexion von Lehr- und Lernprozessen und Erkenntnisse zur Inklusion, Heterogenität und Diversität in Bezug auf soziale Ungleichheit, Migration sowie Behinderung, die im pädagogischen Handeln umgesetzt werden.
Fächerkombinationen
Das Studium des Künstlerischen Lehramts umfasst im Bachelor und im Master entweder die Kombination aus dem künstlerischen Hauptfach Bildende Kunst und einem wissenschaftlichen Hauptfach oder die Kombination aus dem künstlerischen Hauptfach Bildende Kunst und dem zweiten künstlerisch-wissenschaftlichen Hauptfach (Teilstudiengang Intermediales Gestalten). Das wissenschaftliche Hauptfach wird von unseren Partneruniversitäten angeboten.
Kombinierbar mit der Universität Stuttgart sind folgende Fächerkombinationen: Biologie (in Kooperation mit der Universität Hohenheim), Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Sport und Wirtschaftswissenschaften
Folgende exklusive Fächer sind mit der Universität Tübingen kombinierbar: Geographie, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch, Theologie (Ev./Kath.).
Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbungsfristen für den Masterstudiengang an den Partneruniversitäten.
Studienverlauf
Der Master of Education setzt sich aus dem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium (inklusive des Schulpraxissemesters und der jeweiligen Fachdidaktik des ersten und zweiten Hauptfachs), den fachspezifischen Anteilen im ersten und zweiten Hauptfach sowie einer Abschlussarbeit zusammen.
Das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium ist modular aufgebaut und begleitet das Studium vom ersten bis zum vierten Semester. Das insgesamt zwölf Wochen umfassende Schulpraxissemester, welches in der Regel zu Beginn des 3. Semester an der Schule absolviert wird, ist ein zentrales Praxiselement der Ausbildung, welches in Lehrveranstaltungen vor- und nachbereitet wird.
Die fachspezifischen Anteile des Masters of Education sind als Wahlpflichtmodule ausgewiesen und können im ersten Hauptfach freiwählbar in den Bereichen Bildende Kunst, Kunstwissenschaft oder Fachdidaktik absolviert werden.
Studiendauer und -Abschluss
Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Bewerbung zum Sommersemester und Wintersemester
Akademischer Grad
Master of Education (M.Ed.)
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss für den Bachelor of Fine Arts und Master of Education im Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst entscheidet unter anderem über Anträge zur zweiten Wiederholungsprüfung, Härtefälle oder Fristverlängerungen.
Abschlussprüfung
Die Abschlussarbeit im Masterstudiengang Bildende Kunst (Masterarbeit) setzt sich zusammen aus
- einer gestalterisch-schriftlichen Arbeit (z.B. Portfolio) und
- einer Abschlussprüfung.
Die gestalterisch-schriftliche Arbeit (z.B. Portfolio) ist fristgemäß in drei Exemplaren im Prüfungsamt einzureichen. Die Abschlussprüfung bestehend aus einer Präsentation der kunstpraktischen Arbeit und einer anschließenden mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung dauert höchstens 20 Minuten. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit darf 4 Monate nicht überschreiten.
Die Masterarbeit wird von einer erst- und einer zweitprüfenden Person bewertet und begutachtet. In der Regel sind dies Hochschullehrerinnen und/oder Hochschullehrer aus der Fachgruppe Kunst und werden von dem Studierenden selbst gewählt. Die Masterarbeit wird im Prüfungsamt angemeldet. Für die Zulassung zur Masterarbeit müssen
- mindestens insgesamt 60 ECTS-Punkte im ersten und zweiten Hauptfach für die Anmeldung zur Masterarbeit im Master of Education nachgewiesen werden.
Neben dieser kunstpraktische Abschlussarbeit ist es im Master of Edcation möglich, auch eine (kunst-)wissenschaftliche Abschlussarbeit (gemäß § 25 Abs. 4 SPO Kunst) oder eine Masterarbeit im zweiten wissenschaftlichen Hauptfach (gemäß § 25 Abs. 5 SPO Kunst) abzulegen. Eine Masterarbeit im Teilstudiengang IMG ist nicht möglich.
Regularien
Studien- und Prüfungsordnung (pdf)
Studienverlaufspläne (pdf)
Formular zur Prüfungsanmeldung (pdf)
Der Prüfungsanmeldezeitraum wird rechtzeitig auf der Seite des Prüfungsamts unter „Aktuelle Fristen und Termine“ bekanntgegeben. Die Anmeldung ist im Prüfungsamt fristgerecht und verbindlich einzureichen.
Modulhandbuch (pdf)
Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit (pdf)
Termine und Fristen
Den Prüfungsanmeldezeitraum für das aktuelle Semester können Sie auf der Seite des Prüfungsamts einsehen. Die Anmeldung ist im Prüfungsamt über das Prüfungsanmeldeformular (pdf) fristgerecht einzureichen.
Die Fristen zur Anmeldung der Abschlussprüfung finden Sie unter Terminübersicht Abschlussprüfung (pdf)
Bewerben
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und Terminen unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren.
Studien- und Mappenberatung
Termine Studien-/Mappenberatung
Personen und Ausstattung
Professor*innen
Prof. i.V. Dipl.-Künstler Andreas Bauer
Prof. i.V. für den Teilstudiengang Intermediales Gestalten (IMG) Kontaktdaten
Prof.in Mariella Mosler
Professorin für Bildhauerei und Keramik (Raumbezogene Formprozesse) Kontaktdaten
Akademische Mitarbeiter*innen

Bettina Gärtner
Akademische Mitarbeiterin für die Forschungsprojekte „makEd-digital“, „digital.macht.schule“, „KOALA“ Kontaktdaten

Dipl.-Künstlerin Carmen Westermeier
Akademische Mitarbeiterin für Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften Kontaktdaten
Künstlerisch-technische Lehrer*innen
Dipl.-Des. (FH) Nadine Bracht
Künstlerisch-technische Lehrerin in der Werkstatt für Fotografische Medien Kontaktdaten
Tilmann Eberwein
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Bildhauerei (Metall) Kontaktdaten
Solveig Fröhling
Künstlerisch-technische Lehrerin in der Werkstatt für Holzverarbeitung Kontaktdaten
Dipl.-Künstler Shaotong He
Künstlerisch-technischer Lehrer im CAD-Labor und in der Medienwerkstatt Kontaktdaten
Claudia Heinzler
Künstlerisch-technische Lehrerin in der Werkstatt für Glasmalerei und Glasbearbeitung Kontaktdaten
Frank David Hoffmann
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Freie Graphik (Lithographie) Kontaktdaten
Daniel Mijic
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Druckgraphik (Serigrafie) Kontaktdaten
Thomas Ruppel
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Freie Graphik (Radierung) Kontaktdaten
Werkstätten
Werkstatt für Bildhauerei (Metall)
Werkstatt für Bildhauerei (Stein/Holz)
Werkstatt für Druckgraphik (Serigrafie)
Werkstatt für fotografische Medien
Werkstatt für Freie Graphik (Lithografie)
Werkstatt für Freie Graphik (Radierung)