Architektur (Master)
Kontakt
Sekretariat der Fachgruppe Architektur
Karin Kobald
+49 (0)711 28440-203
karin.kobald(at)abk-stuttgart.de
Campus Weißenhof: Neubau 1, Raum 118Instagram: abk_architektur
ABK Portal: Architektur_Infos
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Architektur verdankt seinen besonderen Charakter und sein besonderes Profil dem Umstand, dass er – anders als in Deutschland sonst üblich – nicht in einem polytechnischen, sondern in ein künstlerisches akademisches Milieu eingebettet ist. Dieses Ausnahmemodell, das jedoch historisch auf die Anfänge der institutionalisierten Architekturausbildung seit der Aufklärung verweist, zeichnet sich in seiner konkreten Anwendung an der Akademie weniger von seiner Verpflichtung gegenüber der Tradition aus, als von der Entschlossenheit, die Aneignung hergebrachter architektonischer Wahrnehmungsmodi, Denkroutinen und Entwurfskonventionen stets als Ausgangspunkt zu deren Hinterfragung zu betrachten, Intuition und Intelligenz zu schärfen und einzusetzen, um die Entwicklungsdynamik unserer gebauten Umwelt nicht nur zu verstehen, sondern auch zu beeinflussen, somit Bekanntes zu transformieren beziehungsweise Neues zu erschließen.
Im Mittelpunkt des Studiums steht das architektonische Entwerfen. Der Einblick in die formenden Kräfte architektonischer und urbaner Entwicklungsprozesse in einer in rapidem Wandel begriffenen und multiplen Herausforderungen ausgesetzten artifiziellen und natürlichen Umwelt, die Vermittlung von Kompetenzen zur umfassenden, intelligenten und ästhetisch anspruchsvollen Bewältigung aktueller Problemstellungen und die Förderung der kreativen Potenziale der Studierenden zur Wahrnehmung der kulturstiftenden Aufgaben der Architektur sind wesentliche Parameter der Arbeit am Entwerfen. In ständiger Wechselwirkung damit werden das systematische Reflektieren über die kulturellen, sozialen und ökologischen Implikationen und Perspektiven architektonischer Entscheidungen und die gründliche und präzise Überprüfung des Projektierten im Spiegel seiner technischen Realisierbarkeit auf solider methodischer Grundlage gelehrt und geübt. Visuelle und verbale Präsentationstechniken der Architektur spielen im Gesamtspektrum dieser Zielsetzungen eine herausragende Rolle.
Die am Studiengang Master of Arts Architektur beteiligten zehn Klassen wirken zusammen. Um aber den Studierenden zusätzliche Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, gliedert sich der Studiengang nach drei Schwerpunkten:
Design_Technologie verknüpft die Disziplinen Architektur, Engineering, Umwelteffizienz und Design und setzt den besonderen Nachdruck auf integrative Entwurfsmethoden und Materialisierung gestalterischer Ideen.
Stadt_Gebäude bewegt sich auf den Gebieten der urbanen Ökologie, der Typologie und des Wohnungsbaus und setzt den Fokus auf das gesamtheitliche und maßstabsübergreifende Entwerfen.
Medien_Theorie befasst sich mit den architektonischen und gestalterischen Möglichkeiten und Entwicklungspotentialen avancierter, vor allem experimenteller und digitaler Entwurfsansätze und ist um eine zeitgemäße Horizonterweiterung des architekturimmanenten Diskurses bemüht.
Es versteht sich, dass in einem Studienverlauf, der sich auf das Prinzip weitgehender Wahlfreiheit stützt, alle Studienangebote grundsätzlich allen Studierenden offen stehen. Die Studienschwerpunkte stellen somit Empfehlungen oder Orientierungshilfen für eine je nach Talent und Neigung sinnvolle Studiengestaltung dar.
Über die Lehrangebote am Studiengang hinaus steht den Studierenden eine Fülle von Lehrveranstaltungen anderer an der Akademie vertretenen Disziplinen offen, so auf den Gebieten der Freien Kunst, des Designs, der Kunstgeschichte und der Restaurierung. Am intellektuellen Profil des Studiengangs tragen zudem Vortragsprogramme („Jour Fixe“, „LunchTimeLectures“), Symposien (Weißenhof-Institut) und andere Begleitveranstaltungen bei, die die unmittelbare Teilnahme an national und international geführten Diskursen ermöglichen. Der nationalen und internationalen Anbindung des Studienganges dienen schließlich Austauschprogramme und Kooperationsverträge mit liierten Hochschulen im In- und Ausland. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen, um aktiv ihren Erfahrungs- und Bildungshorizont zu erweitern.
Der Studiengang Master of Arts Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart versteht sich als Studien- und Forschungszentrum architektonischer Exzellenz. Die Erfüllung dieser Zielsetzung wird ermöglicht durch ein kompetentes und der Aufgabe gewachsenes akademisches menschliches Potenzial, durch die hervorragende apparative Ausstattung der an der Hochschule arbeitenden Werkstätten und nicht zuletzt durch die übersichtliche Größe der Architekturschule, die eine intensive und effektive Betreuung der Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen erlaubt.
Schwerpunkte
Schwerpunkt Design_Technologie
Klasse für Entwerfen Architektur
Prof.in Dipl.-Ing. Bettina Kraus
AM Dipl.-Ing. (FH) Florian Kaiser
Klasse für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann
AM Oliver Kärtkemeyer M.A.
Dipl.-Ing. Johannes Streib (Lehrbeauftragter Tragwerkslehre)
Klasse für Grundlagen des Designs und Prototyping
Prof.in Dipl.-Des. Anne Bergner
AM Andreas Bauer
KTL Sebastian Lotz M.A.
Dipl.-Ing. Michael Stegmaier (Lehrbeauftragter Werkstoffe 2)
Prof. Dr.-jur. Ulrich Locher (Lehrbeauftragter Baurecht)
Dipl.-Ing. (FH) Markus Lägeler (Lehrbeauftragter Kostenplanung und Ausschreibung)
Dipl.-Ing. Florian Christl (Lehrbeauftragter)
Klasse für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph
AM Dipl.-Ing. Christian Degenhardt
AM Roman Schallon M.Sc.
Dipl.-Ing. M.A. BP Tatjana Jainek (Lehrbeauftragte Bauphysik)
Mohammad Hamza M.Sc. (Lehrbeauftragter Digital Climate Design Tools)
Dipl.-Ing. Jochen Lam (Lehrbeauftragter Climate Responsive Design)
Schwerpunkt Medien_Theorie
Klasse für Digitales Entwerfen/Innovative Raumkonzepte
Prof. Dipl.-Ing. M.Sc. Tobias Wallisser
AM Dipl.-Ing. Kristof Gavrielides
Dipl.-Ing. Marc Hoppermann (Lehrbeauftragter Sondergebiete DE)
Dipl.-Ing. Konstantin Lucke (Lehrbeauftragter Medien)
Fach für Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie
Prof.in i.V. Dr.-Ing. Sandra Meireis
N.N.
Dipl.-Ing. Selma Alihodzic (Lehrbeauftragte Architekturtheorie)
Dr. Hannelore Paflik-Huber (Lehrbeauftragte Ästhetik)
Klasse für Grundlagen der Gestaltung
Prof. Dipl.-Ing. Fahim Mohammadi, M.Arch. M.Eng.
AM.in Dipl.-Des. Johanna Schneider
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Bogner (Lehrbeauftragter Darstellung I+II)
Dipl.-Des. Eva Schlechte (Lehrbeauftragte Material Systems I)
Sebastian Klawiter, M.A. (Lehrbeauftragter Material Systems II)
Hanna Noller, M.A. (Lehrbeauftragte Material Systems II)
Schwerpunkt Stadt_Gebäude
Klasse für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie
Prof.in Marianne Mueller AA Dipl.
AM Dipl.-Ing. (FH) David Brodbeck
AM Dipl.-Ing. Constantin Hörburger
Klasse für Entwerfen und Städtebau
Prof.in Dipl.-Arch. Fabienne Hoelzel
AM Dipl.-Ing. Ute Vees
Isabel Zintl, MA (Lehrbeauftragte Landschaftsarchitektur)
Klasse für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen
Prof. Arch. Dipl.-Ing. Mark Blaschitz
AM Sabrina Münzer M.A.
Sarah Behrens M.A. (Lehrbeauftragte für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen)
Paul Ott (Lehrbeauftragter für Architekurfotografie)
Mag. Rainer Rosegger (Lehrbeauftragter für Soziologie für Architektinnen und Architekten)
Dipl.-Ing. Uwe Stuckenbrock (Lehrbeauftragter für Städtisches Siedlungswesen)
Dennis Ewert B.A. (Studentische Hilfskraft)
Studiendauer und -abschluss
Studiendauer
Die offizielle Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Nach Maßgabe der Prüfungsordnung wird im 4. Semester mit der Masterprüfung und der Masterarbeit abgeschlossen.
Bewerbung: zum Sommersemester und Wintersemester
Akademischer Grad
M.A. (Master of Arts)
Regularien
Studien- und Prüfungsordnung (pdf)
Modulhandbuch (pdf)
Antrag auf Zulassung B.A./M.A. (pdf)
Themenwahl M.A. (pdf)
Anmeldung wissenschaftliche Arbeit (pdf)
Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten M.A. (pdf)
Leistungsnachweis AKA-Interdisziplinär (pdf)
Termine und Fristen
Die Anmeldefristen, Präsentations- und Prüfungtermine (pdf) erfragen Sie bitte im Sekretariat der Fachguppe Architektur.
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und Terminen unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren.
Studien- und Mappenberatung
Termine Studien-/Mappenberatung
Wekstätten
Die Werkstattlandschaft der ABK bietet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten mit Materialien, analogen wie digitalen Werkzeugen und Fertigungstechniken zu experimentieren, Modelle und Prototypen zu entwickeln und handwerkliche Kompetenzen zu erwerben. Im Architekturstudium an der ABK Stuttgart spielt diese praktische Arbeit und das „Denken mit den Händen“ eine zentrale Rolle. Nach einem Einführungskurs können die Studierenden, unterstützt und beraten von technischen Lehrerinnen und Lehrern, in den Werkstätten frei arbeiten.
Diese Werkstätten sind der Fachgruppe Architektur im Verbund der ABK-Werkstattlandschaft zugeordnet:
ABK FAB LAB
Werkstatt für CAD
Werkstatt für Holz (Fertigungstechniken)
Werkstatt für Holz (Möbelbau)
Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Kunststoff)
Werkstatt für Modellbau (Metall)
Alle Werkstätten der ABK
Personen
Professor*innen
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann MA Arch. Des.
Professor für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Kontaktdaten
Prof. Dr. Ole W. Fischer
Professor für Architektur- und Designgeschichte, Architekturtheorie Kontaktdaten
Prof. Dipl.-Ing. Fahim Mohammadi M.Arch. M.Eng.
Professor für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen Kontaktdaten
Prof.in Marianne Mueller AA Dipl
Professorin für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie Kontaktdaten
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph
Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen Kontaktdaten
Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.Sc.
Professor für Entwerfen Architektur – Innovative Bau- und Raumkonzepte/Prorektor Kontaktdaten
Akademische Mitarbeiter*innen
Dipl.-Ing. (FH) David Brodbeck
Akademischer Mitarbeiter für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie Kontaktdaten
Dipl.-Ing. Christian Degenhardt
Akademischer Mitarbeiter für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen Kontaktdaten
Dipl.-Ing. Kristof Gavrielides
Akademischer Mitarbeiter für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte Kontaktdaten
Mohammad Hamza M.Sc.
Akademischer Mitarbeiter für das Projekt „Mikroklimaadaption in urbanen öffentlichen Räumen - Potential und Umsetzungsstrategien wandelbarer tensiler Morphologien“ Kontaktdaten
Constantin Hörburger M.A.
Akademischer Mitarbeiter für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie Kontaktdaten
Oliver Kärtkemeyer M.A.
Akademischer Mitarbeiter für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Kontaktdaten
Claudia Nitsche M.A.
Akademische Mitarbeiterin für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie Kontaktdaten
Roman Schallon M.Sc.
Akademischer Mitarbeiter für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen Kontaktdaten
Ines Viola Schlecker M.A.
Akademische Mitarbeiterin für das Projekt „Mikroklimaadaption in urbanen öffentlichen Räumen – Potential und Umsetzungsstrategien wandelbarer tensiler Morphologien“ Kontaktdaten
Dipl.-Des. Johanna Schneider
Akademische Mitarbeiterin in der Klasse für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen Kontaktdaten
Werkstattlehrer
Armin Hartmann
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Holz/Fertigungstechniken) Kontaktdaten
Norbert Kull
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Kunststoff) Kontaktdaten
Fachgruppensekretariat