Architektur (Master)
Kontakt
Sekretariat der Fachgruppe Architektur
Stefanie Nowak
+49 (0)711 28440-203
stefanie.nowak(at)abk-stuttgart.de
Campus Weißenhof: Neubau 1, Raum 118Instagram: abk_architektur
ABK Portal: Architektur_Infos
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Architektur verdankt seinen besonderen Charakter und sein besonderes Profil dem Umstand, dass er – anders als in Deutschland sonst üblich – nicht in einem polytechnischen, sondern in ein künstlerisches akademisches Milieu eingebettet ist. Dieses Ausnahmemodell, das jedoch historisch auf die Anfänge der institutionalisierten Architekturausbildung seit der Aufklärung verweist, zeichnet sich in seiner konkreten Anwendung an der Akademie weniger von seiner Verpflichtung gegenüber der Tradition aus, als von der Entschlossenheit, die Aneignung hergebrachter architektonischer Wahrnehmungsmodi, Denkroutinen und Entwurfskonventionen stets als Ausgangspunkt zu deren Hinterfragung zu betrachten, Intuition und Intelligenz zu schärfen und einzusetzen, um die Entwicklungsdynamik unserer gebauten Umwelt nicht nur zu verstehen, sondern auch zu beeinflussen, somit Bekanntes zu transformieren beziehungsweise Neues zu erschließen.
Im Mittelpunkt des Studiums steht das architektonische Entwerfen. Der Einblick in die formenden Kräfte architektonischer und urbaner Entwicklungsprozesse in einer in rapidem Wandel begriffenen und multiplen Herausforderungen ausgesetzten artifiziellen und natürlichen Umwelt, die Vermittlung von Kompetenzen zur umfassenden, intelligenten und ästhetisch anspruchsvollen Bewältigung aktueller Problemstellungen und die Förderung der kreativen Potenziale der Studierenden zur Wahrnehmung der kulturstiftenden Aufgaben der Architektur sind wesentliche Parameter der Arbeit am Entwerfen. In ständiger Wechselwirkung damit werden das systematische Reflektieren über die kulturellen, sozialen und ökologischen Implikationen und Perspektiven architektonischer Entscheidungen und die gründliche und präzise Überprüfung des Projektierten im Spiegel seiner technischen Realisierbarkeit auf solider methodischer Grundlage gelehrt und geübt. Visuelle und verbale Präsentationstechniken der Architektur spielen im Gesamtspektrum dieser Zielsetzungen eine herausragende Rolle.
Die am Studiengang Master of Arts Architektur beteiligten zehn Klassen wirken zusammen. Um aber den Studierenden zusätzliche Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, gliedert sich der Studiengang nach drei Schwerpunkten:
Design_Technologie verknüpft die Disziplinen Architektur, Engineering, Umwelteffizienz und Design und setzt den besonderen Nachdruck auf integrative Entwurfsmethoden und Materialisierung gestalterischer Ideen.
Stadt_Gebäude bewegt sich auf den Gebieten der urbanen Ökologie, der Typologie und des Wohnungsbaus und setzt den Fokus auf das gesamtheitliche und maßstabsübergreifende Entwerfen.
Medien_Theorie befasst sich mit den architektonischen und gestalterischen Möglichkeiten und Entwicklungspotentialen avancierter, vor allem experimenteller und digitaler Entwurfsansätze und ist um eine zeitgemäße Horizonterweiterung des architekturimmanenten Diskurses bemüht.
Es versteht sich, dass in einem Studienverlauf, der sich auf das Prinzip weitgehender Wahlfreiheit stützt, alle Studienangebote grundsätzlich allen Studierenden offen stehen. Die Studienschwerpunkte stellen somit Empfehlungen oder Orientierungshilfen für eine je nach Talent und Neigung sinnvolle Studiengestaltung dar.
Über die Lehrangebote am Studiengang hinaus steht den Studierenden eine Fülle von Lehrveranstaltungen anderer an der Akademie vertretenen Disziplinen offen, so auf den Gebieten der Freien Kunst, des Designs, der Kunstgeschichte und der Restaurierung. Am intellektuellen Profil des Studiengangs tragen zudem Vortragsprogramme („Jour Fixe“, „LunchTimeLectures“), Symposien (Weißenhof-Institut) und andere Begleitveranstaltungen bei, die die unmittelbare Teilnahme an national und international geführten Diskursen ermöglichen. Der nationalen und internationalen Anbindung des Studienganges dienen schließlich Austauschprogramme und Kooperationsverträge mit liierten Hochschulen im In- und Ausland. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen, um aktiv ihren Erfahrungs- und Bildungshorizont zu erweitern.
Der Studiengang Master of Arts Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart versteht sich als Studien- und Forschungszentrum architektonischer Exzellenz. Die Erfüllung dieser Zielsetzung wird ermöglicht durch ein kompetentes und der Aufgabe gewachsenes akademisches menschliches Potenzial, durch die hervorragende apparative Ausstattung der an der Hochschule arbeitenden Werkstätten und nicht zuletzt durch die übersichtliche Größe der Architekturschule, die eine intensive und effektive Betreuung der Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen erlaubt.
Schwerpunkte
Schwerpunkt Design_Technologie
Klasse für Entwerfen
Prof.in Dipl.-Ing. Bettina Kraus
AM Dipl.-Ing. (FH) Florian Kaiser
Klasse für Konstruktives Entwerfen
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann
LBA Ulrich Locher (Baurecht), LBA Markus Lägeler (Kostenplanung), LBA David Gierlinger (Tragwerkslehre), LBA Fabian Schnee (Medien III)
Klasse für Grundlagen Design und Prototyping
Prof.in Dipl.-Des. Anne Bergner
AM Moritz Riesenbeck
KTL AM Sebastian Lotz M.A.
LBA Hannah Häußler, LBA Mathilde-Planck Förderung (GdP), LBA Gabriel Deliancourt (GdP), LBA Hannes Bäuerle und Marina Stipetic (Werkstoffe II), LBA Maximilian Borchert (Medien II)
Klasse für Klimagerechtes Entwerfen und Gebäudetypologie
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph
AM Roman Schallon M.Sc.
LBA Aarti Dhingra (Sondergebiete des Klimagerechten Entwerfens), LBA Tatjana Jainek (Bauphysik I und II)
SCHWERPUNKT MEDIEN_THEORIE
Klasse für Digitales Entwerfen/Innovative Raumkonzepte
Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.Sc.
AM Dipl.-Ing. Kristof Gavrielides
LBA Simon Gehring (Advanced Media I und II)
Klasse für Architekturgeschichte, Designgeschichte und Architekturtheorie
Prof. Dr. Ole W. Fischer
AM.in Claudia Nitsche M.A.
LBA Dr. Hannelore Paflik-Huber (Lehrbeauftragte Ästhetik)
Klasse für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen
Prof. Dipl.-Ing. Fahim Mohammadi, M.Arch. M.Eng.
AM.in Dipl.-Des. Johanna Schneider
LBA Isabella Braunreuther und Simon Gehring (GdG), LBA Steffen Knöll und Sven Tillack (Medien I), LBA Karl-Heinz Bogner (Darstellung I + II), LBA Mats Karl Koppe (Sondergebiet des experimentellen Entwerfens)
SCHWERPUNKT STADT_GEBÄUDE
Klasse für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie
Prof.in Marianne Mueller AA Dipl.
AM Dipl.-Ing. (FH) David Brodbeck
LBA Chrissie Muhr, LBA Christian Gork (Sondergebiete der Gebäudelehre)
Klasse für Entwerfen und Städtebau
Prof.in Dipl.-Arch. Fabienne Hoelzel
AM Dipl.-Ing. Ute Vees
LBA Christiane Humborg und Dirk Meiser (Landschaftsarchitektur), LBA Antonia Dürig (Entwurfsprojekt Urban Research)
Klasse für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen
Prof. Arch. Dipl.-Ing. Mark Blaschitz
AM Sabrina Münzer M.A.
LBA Paul Ott (Architekturfotografie), LBA Andreas Langen (Fotografie), LBA Uwe Stuckenbrock (Städtisches Siedlungswesen), LBA Rainer Rosegger (Soziologie für Architekten), LBA Fabian Schnee (Medien IV)
Studiendauer und -abschluss
Studiendauer
Die offizielle Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Nach Maßgabe der Prüfungsordnung wird im 4. Semester mit der Masterprüfung und der Masterarbeit abgeschlossen.
Bewerbung: zum Sommersemester und Wintersemester
Akademischer Grad
M.A. (Master of Arts)
Regularien
Studien- und Prüfungsordnung (pdf)
Modulhandbuch (pdf)
Antrag auf Zulassung B.A./M.A. (pdf)
Themenwahl M.A. (pdf)
Anmeldung wissenschaftliche Arbeit (pdf)
Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten M.A. (pdf)
Leistungsnachweis AKA-Interdisziplinär (pdf)
Termine und Fristen
Die Anmeldefristen, Präsentations- und Prüfungtermine (pdf) erfragen Sie bitte im Sekretariat der Fachguppe Architektur.
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und Terminen unter Bewerbung und Aufnahmeverfahren.
Studien- und Mappenberatung
Termine Studien-/Mappenberatung
Wekstätten
Die Werkstattlandschaft der ABK bietet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten mit Materialien, analogen wie digitalen Werkzeugen und Fertigungstechniken zu experimentieren, Modelle und Prototypen zu entwickeln und handwerkliche Kompetenzen zu erwerben. Im Architekturstudium an der ABK Stuttgart spielt diese praktische Arbeit und das „Denken mit den Händen“ eine zentrale Rolle. Nach einem Einführungskurs können die Studierenden, unterstützt und beraten von technischen Lehrerinnen und Lehrern, in den Werkstätten frei arbeiten.
Diese Werkstätten sind der Fachgruppe Architektur im Verbund der ABK-Werkstattlandschaft zugeordnet:
ABK FAB LAB
Werkstatt für CAD
Werkstatt für Holz (Fertigungstechniken)
Werkstatt für Holz (Möbelbau)
Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Kunststoff)
Werkstatt für Modellbau (Metall)
Alle Werkstätten der ABK
Personen
Professor*innen
Prof.in Dipl.-Des. Anne Bergner
Professorin für Grundlagen des Designs und Prototyping Kontaktdaten
Prof. Arch. Dipl.-Ing. Mark Blaschitz
Professor für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen Kontaktdaten
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann MA Arch. Des.
Professor für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Kontaktdaten
Prof. Dr. Ole W. Fischer
Professor für Architektur- und Designgeschichte, Architekturtheorie Kontaktdaten
Prof.in Dipl.-Arch. Fabienne Hoelzel
Professorin für Entwerfen und Städtebau Kontaktdaten
Prof.in Bettina Kraus
Professorin für Entwerfen Kontaktdaten
Prof. Dipl.-Ing. Fahim Mohammadi M.Arch. M.Eng.
Professor für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen Kontaktdaten
Prof.in Marianne Mueller AA Dipl
Professorin für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie Kontaktdaten
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph
Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen Kontaktdaten
Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wallisser M.Sc.
Professor für Entwerfen Architektur – Innovative Bau- und Raumkonzepte/Prorektor Kontaktdaten
Akademische Mitarbeiter*innen
Lisa Dautel M.A.
Akademische Mitarbeiterin für Entwerfen und Städtebau Kontaktdaten
Dipl.-Ing. Kristof Gavrielides
Akademischer Mitarbeiter für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte Kontaktdaten
Christian Gork M.Sc. ETH Arch.
Akademischer Mitarbeiter für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie Kontaktdaten
Catherine Greiner M.A.
Akademische Mitarbeiterin für Wohnbau, Grundlagen und Entwerfen Kontaktdaten
Dipl.-Ing. (FH) Florian Kaiser
Akademischer Mitarbeiter für Entwerfen Kontaktdaten
Mila Kostović M.Sc. M.A.
Akademische Mitarbeiterin für Architektur- und Designgeschichte/Architekturtheorie Kontaktdaten
Tobias Laukenmann M.A.
Akademischer Mitarbeiter in Vertretung für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Kontaktdaten
Moritz Riesenbeck B.A.
Akademischer Mitarbeiter für Grundlagen des Designs und Prototyping Kontaktdaten
Roman Schallon M.Sc.
Akademischer Mitarbeiter für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Entwerfen Kontaktdaten
Dipl.-Des. Johanna Schneider
Akademische Mitarbeiterin in der Klasse für Grundlagen der Gestaltung und experimentelles Entwerfen Kontaktdaten
Dipl.-Ing. (FH) Karin Schulte
Akademische Mitarbeiterin am Weißenhof-Institut Kontaktdaten
Werkstattlehrer
Armin Hartmann
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Holz/Fertigungstechniken) Kontaktdaten
Norbert Kull
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Modellbau und Möbeltechniken (Kunststoff) Kontaktdaten
Sebastian Lotz M.A.
Künstlerisch-technischer Lehrer für das ABK FAB LAB sowie die Werkstatt für Prototypenbau (Metall) Kontaktdaten
Dipl.-Ing. (FH) Volker Menke
Künstlerisch-technischer Lehrer im CAD-Labor Kontaktdaten
Martin Schopf
Künstlerisch-technischer Lehrer in der Werkstatt für Holz (Möbelbau) Kontaktdaten
Fachgruppensekretariat
Stefanie Nowak
Sekretariat der Fachgruppe Architektur Kontaktdaten